26.12.2012 Aufrufe

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

Parteitag der SPD in Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stützung bei <strong>der</strong> Bereitstellung von Risikokapital,<br />

ganz beson<strong>der</strong>s bei zukunftsträchtigen<br />

Technologien.<br />

± Stärkung <strong>der</strong> Innovationskraft <strong>der</strong> deutschen<br />

Industrie, Verbesserung <strong>der</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für die Investitionstätigkeit<br />

<strong>der</strong> mittelständischen Wirtschaft,<br />

Ausbau des Dienstleistungssektors.<br />

± Steuer- und Abgabensenkung für kle<strong>in</strong>e<br />

und mittlere E<strong>in</strong>kommen zur Stärkung<br />

<strong>der</strong> B<strong>in</strong>nennachfrage ± hier mangelt es<br />

ganz erheblich.<br />

± Mehr bildungspolitische Investitionen<br />

und Forschung statt Etatreduzierungen.<br />

± Wirtschaftlichen Stillstand <strong>in</strong> Ostdeutschland<br />

durch öffentliche Investitionen<br />

überw<strong>in</strong>den, z.B. durch Vorziehen<br />

geplanter Umweltsanierungen, Verkehrswege-<br />

und Städtebau.<br />

± Ökologische Steuerreform zur steuerlichen<br />

Entlastung beim E<strong>in</strong>satz von<br />

Arbeitskräften (und zur Belastung des<br />

Energie- und Materialverbrauchs).<br />

± Ausbau öffentlich geför<strong>der</strong>ter Beschäftigung<br />

bei gesellschaftlich nützlichen<br />

Dienstleistungen als Alternative zur<br />

Arbeitslosigkeit.<br />

± Über den Abbau von Überstunden h<strong>in</strong>aus,<br />

<strong>der</strong> gesetzlich geregelt werden muû,<br />

wird e<strong>in</strong>e konsequente Verkürzung <strong>der</strong><br />

Wochenarbeitszeit gefor<strong>der</strong>t als wichtigen<br />

erfolgversprechenden Weg, <strong>in</strong> kurzer<br />

Zeit Arbeitsplätze zu schaffen.<br />

Ausgabenneutrale F<strong>in</strong>anzierung durch<br />

strukturelle Reformen und Abbau von<br />

Privilegien und sozialen Ungerechtigkeiten:<br />

± e<strong>in</strong>e Arbeitsmarktabgabe für alle Berufstätigen,<br />

z.B. auch für Beamte, Abgeordnete,<br />

Regierungsmitglie<strong>der</strong> und Selbständige<br />

(gleichzeitig Beitrag zur Senkung<br />

<strong>der</strong> Lohnzusatzkosten).<br />

± Beteiligung von Beamten, Abgeordneten<br />

und Regierungsmitglie<strong>der</strong>n an ihrer<br />

Altersversorgung.<br />

± E<strong>in</strong>bezug von (nebenberuflich) ger<strong>in</strong>gfügig<br />

Beschäftigten und Sche<strong>in</strong>selbständigen<br />

<strong>in</strong> die Sozialversicherung. Für die<br />

168<br />

Bekämpfung von Sche<strong>in</strong>selbständigkeit<br />

bedarf es <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung gesetzlicher<br />

Kontroll- und Sanktions<strong>in</strong>strumente.<br />

± Bekämpfung <strong>der</strong> illegalen Beschäftigung<br />

(Schwarzarbeit und Lohndump<strong>in</strong>g),<br />

dadurch Abbau <strong>der</strong> Defizite <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Sozialversicherung.<br />

± Abbau ungerechtfertigter Steuervorteile<br />

und Erhalt <strong>der</strong> Steuerprogression bei<br />

Private<strong>in</strong>kommen.<br />

± Verbesserung <strong>der</strong> Steuerkontrolle durch<br />

Personalaufstockung.<br />

(Überwiesen an Parteivorstand)<br />

Antrag I 68<br />

Unterbezirk Goslar<br />

(Bezirk Braunschweig)<br />

Perspektiven für Arbeit und<br />

Beschäftigung<br />

Auf rauhen Pfaden zu den Sternen:<br />

9 Vorschläge zur Halbierung <strong>der</strong> Massenarbeitslosigkeit<br />

So unrealistisch das Ziel e<strong>in</strong>er Halbierung<br />

<strong>der</strong> Massenarbeitslosigkeit bis zum Jahr<br />

2000 auch kl<strong>in</strong>gen mag, es bleibt e<strong>in</strong> richtiges<br />

Ziel gerade für sozialdemokratische<br />

Politik. Das Institut für Arbeitsmarkt und<br />

Berufsforschung <strong>der</strong> Bundesanstalt für<br />

Arbeit hat dazu e<strong>in</strong>e Studie vorgelegt, die<br />

lei<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Bundesregierung nicht zur<br />

Kenntnis genommen wird.<br />

Statt isolierter E<strong>in</strong>zelmaûnahmen wird e<strong>in</strong><br />

Bündel von Maûnahmen benötigt, dessen<br />

wesentliche Komponenten s<strong>in</strong>d:<br />

1. Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> durchschnittlichen<br />

Jahresarbeitszeit vor allen über den<br />

Abbau von 40 % <strong>der</strong> Überstunden und<br />

<strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Teilzeitquote von <strong>der</strong>zeit<br />

19 % auf etwa 24 %.<br />

Ziel: Flexible und kostengünstige Form<br />

<strong>der</strong> Beschäftigung bei Auftragsspitzen.<br />

2. Arbeitszeitverkürzung im höheren<br />

Dienst des öffentlichen Dienstes ohne<br />

Lohnausgleich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!