28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Solidarität: Die Schweiz zeigt genügend Solidarität, aber nicht<br />

militärisch. Wir sind humanitär sehr stark – wir haben das Rote Kreuz, wir<br />

haben die Friedensdiplomatie, und wir haben in verschiedenen Entwicklungsländern<br />

Engagements in Milliardenhöhe. Die Armee hat da nichts<br />

verloren, weil wir ein neutrales Land sind. Wir sollten auf der Grundlage<br />

einer reinen Verteidigungs- und Schutzarmee im eigenen Land – für das<br />

eigene Land – operieren.<br />

Gartenmann Werner: (zu Thalmann Anton) Zur Solidarität: Wenn Sie<br />

Europa anschauen, stellen Sie fest, dass die Solidarität nicht so riesig<br />

ist. Was die Oststaaten betrifft, fliesst zum Beispiel nicht unbedingt viel<br />

Geld von Deutschland in den Osten. Auch Frankreich schaut zuerst für<br />

seine Autoindustrie. Diese Solidarität funktioniert vielleicht bei schönem<br />

Wetter, aber derzeit spielt sie nicht. Ich glaube, es kann nicht das Ziel<br />

der Schweiz sein, jetzt auch noch ein bisschen auf Expeditionsarmee zu<br />

machen.<br />

Vez Jean-Luc: Ich habe vier Fragen:<br />

Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz<br />

1. Was verstehen Sie unter dem Begriff «<strong>Sicherheitspolitik</strong>»? Fallen<br />

Bereiche wie Umwelt oder Finanzkrise für Sie auch darunter?<br />

2. Macht es für Sie heute noch Sinn, zwischen «innerer Sicherheit»<br />

und «äusserer Sicherheit» zu unterscheiden?<br />

3. Wer ist Ihrer Meinung nach in der Schweiz für die innere Sicherheit<br />

verantwortlich?<br />

4. Sind Sie der Meinung, dass die finanziellen Mittel in der <strong>Sicherheitspolitik</strong><br />

heute richtig verteilt werden?<br />

Gartenmann Werner: (zu Vez Jean-Luc) Zum Begriff «<strong>Sicherheitspolitik</strong>»:<br />

Ich habe einmal auf der VBS-Seite nachgeschaut, wie man die<br />

<strong>Sicherheitspolitik</strong> definiert. Mit dieser Definition bin ich einverstanden.<br />

Man spricht von der Gesamtheit aller staatlichen Massnahmen zur<br />

Abwehr von Gewalt, und zwar von aussen wie von innen. Dazu gehören<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!