28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grüne Partei der Schweiz<br />

avons nos disponibilités pour un certain nombre de risques qui peuvent<br />

être mobilisées davantage. Cela me paraît important, surtout en ce qui<br />

concerne le risque sismique dans notre pays.<br />

Fäh Paul: Ich habe nicht ganz verstanden, wie die Grünen die <strong>Sicherheitspolitik</strong><br />

sehen. Jedenfalls entspricht das Sicherheitsverständnis der Grünen<br />

nicht ganz der offiziellen Definition. Es würde mich interessieren, wie Ihre<br />

Definition der <strong>Sicherheitspolitik</strong> lautet. Die Definition muss staatspolitisch<br />

tauglich sein, d.h. man kann nicht noch andere Dinge einbeziehen,<br />

man muss einzig und allein von <strong>Sicherheitspolitik</strong> sprechen. Damit will<br />

ich nicht sagen, die anderen Dinge seien nicht wichtig, aber wir kommen<br />

nicht weiter, wenn wir alles miteinander vermischen.<br />

Das Ganze hängt ja vom Menschen ab. Der Mensch ist bekanntlich<br />

ein sehr unvollkommenes Wesen – begrenzt im Denken, begrenzt im<br />

Handeln. Das zeigen nicht zuletzt die vielen Krisen. Das wird auch so<br />

bleiben. Kriege gab es seit jeher. Es wird sie auch weiterhin geben. Teilen<br />

Sie diese Auffassung?<br />

Lang Josef: (zu Fäh Paul) Selbst Immanuel Kant, der Autor des «ewigen<br />

Friedens», hat gesagt: «Der Mensch ist aus krummem Holz geschnitzt.»<br />

Ich glaube, das pazifistische Denken ist nicht nur nachvollziehbar, wenn<br />

man von einem anthropologischen Optimismus ausgeht. Pazifismus ist<br />

noch wichtiger, wenn man von einem anthropologischen Pessimismus<br />

ausgeht, denn Waffen sind in den Händen schlechter Menschen noch<br />

gefährlicher als in den Händen guter Menschen.<br />

Zu Ihrer ersten Frage: Was man bei der Definition der <strong>Sicherheitspolitik</strong><br />

nicht vergessen darf, ist die Energiesicherheit. Sicherheitspolitisch<br />

ist das ein ganz wichtiges Kriterium. Ein weiteres Kriterium ist die<br />

Gewalt bzw. die Gewaltverhinderung. Da die Welt ein Dorf geworden<br />

ist, schlagen die Folgen von Gewalt irgendwo auf der Welt viel schneller<br />

aus. Deshalb sollte man den Begriff schon etwas ausweiten. Ich würde<br />

jedoch nicht so weit gehen und sagen, dass auch noch die soziale Sicherheit<br />

dazugehört. Soziale Sicherheit hat zwar mit sozialem Frieden zu tun,<br />

aber da würde ich eine Abgrenzung machen.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!