28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SWISSMEM<br />

Deutschschweiz, nicht zuletzt wegen dem beispielhaften Engagement der<br />

GRPM (Groupe Romand pour le Matériel de Défense et de Sécurité).<br />

Pitteloud Jacques: Sie haben zwei Stichworte erwähnt, die in den letzten<br />

Jahren jeweils für Zündstoff für hitzige Diskussionen gesorgt haben:<br />

Neutralität und Interoperabilität.<br />

Jeder Versuch, die Armee interoperabel zu machen, wurde von Neutralitätsfetischisten<br />

als Versuch gedeutet, durch die Hintertür in die NATO<br />

gehen zu wollen, was meines Erachtens nicht sehr realistisch ist. Stellt<br />

für Sie ein gewisses Mass an Interoperabilität auch eine Erleichterung<br />

dar bezüglich der Zusammenarbeit mit anderen Rüstungsunternehmen?<br />

Stellt daher die lange praktizierte Helvetisierung der Systeme ein Hindernis<br />

bezüglich der Exportwirtschaft dar?<br />

Giger Bruno: (zu Pitteloud Jacques) Ja, es kann ein Hindernis für die<br />

Industrie sein, sich nur auf helvetisierte Systeme abzustützen. Man könnte<br />

die Frage aber auch anders stellen: Wäre es möglich, ohne staatliche<br />

Abkommen und ohne grossen Mehraufwand die technischen Grundvoraussetzungen<br />

zu schaffen, um später kompatibel und/oder interoperabel<br />

zu werden? Beispielsweise die Identifikation von Flugzeugen (IFF): mit<br />

einer frühzeitigen Implementation der Basisausrüstung kann eine spätere<br />

Aktivierung bzw. Interoperabilität rasch und effizient geschehen,<br />

während eine komplette Nachrüstung in der Regel aufwändig, teuer<br />

und zeitintensiv ist.<br />

Pitteloud Jacques: Insbesondere im Fall des Flugzeuges gibt es politische<br />

Hindernisse. Solange die Schweiz nämlich neutral ist, wird sie gewisse<br />

Daten nicht erhalten.<br />

Catrina Christian: Es wurden Aussagen zur Neutralität gemacht, bei<br />

welchen ich noch Mühe bekunden würde, diese konzis in einem Satz<br />

zusammenzufassen. So wurde beispielsweise von der begrifflichen Beliebigkeit<br />

von Neutralität gesprochen, von der ich nicht genau weiss, auf<br />

welche Seite der Beliebigkeit Sie diese gerne aufgelöst sähen. Ich könnte<br />

mir vorstellen, dass die Rüstungsexportindustrie als kleiner Bestandteil<br />

363

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!