28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

weile eine Asymmetrie zulasten konventioneller Kräfte gegenüber<br />

radikalen Extremisten, die keine Rücksicht nehmen müssen. Das<br />

Sicherheitsorgan eines westlichen Staates muss immer aufpassen<br />

und bedacht vorgehen, während der Extremist ohne Rücksicht auf<br />

Verluste absolut handeln kann. Hinter dieser Entwicklung steckt<br />

letztlich eine fast philosophische Frage im Zusammenhang mit<br />

dem clash of cultures: Wir als Aufgeklärte, fähig zu relativieren,<br />

stehen dem unaufgeklärten Denken gegenüber. Diese Auseinandersetzung<br />

ist noch nicht aufgelöst. Wir laufen also Gefahr, dass<br />

die Aufklärung als Prinzip eigentlich in Frage gestellt wird. Ich<br />

beobachte jedenfalls Trends in der europäischen oder amerikanischen<br />

Intelligenz, die zu absoluten Ansichten neigen. In einer<br />

Auseinandersetzung mit einem bekannten deutschen Philosophen<br />

über dessen Äusserungen, jetzt brauche es starke Männer, musste<br />

ich aufhorchen. Wenn ein deutscher Philosoph, der in keiner Weise<br />

verdächtig ist, bestimmte Dinge zu denken, über starke Männer<br />

spricht und über das Ende des Laisser-faire, lässt dies aufhorchen.<br />

Was verstehe ich unter <strong>Sicherheitspolitik</strong>?<br />

Konrad Hummler<br />

Darunter verstehe ich die Gesamtheit der vom Staat induzierten Massnahmen<br />

zur Vorbeugung, Bewältigung und Überwindung der Folgen von<br />

Risiken, die sich aus der kollektiven Anwendung von Gewalt ergeben.<br />

In diesem Sinne kann ich ausschliessen, dass permanente Botschaftsbewachungen<br />

zum Aufgabenspektrum der Armee gehören.<br />

Was sind die gefährlichsten Bedrohungen und Gefahren für<br />

die Sicherheit der Schweiz und ihre Einwohner in den nächsten<br />

5 bis 15 Jahren?<br />

a) Die Fragestellung differenziert zwischen den gefährlichsten und<br />

den wahrscheinlichsten Gefahren. Trotz allem muss als gefährlichste<br />

Bedrohung die bewaffnete Auseinandersetzung auf unserem Kontinent<br />

angesehen werden.<br />

543

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!