28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schweizer</strong>ischer Zivilschutzverband<br />

mit von diesen definierten, abgesprochenen Aufträgen ist wichtig. Wir<br />

halten sie für eine ökonomische Lösung. Parallelstrukturen Armee /<br />

Bevölkerungsschutz sind zu vermeiden. Die Armee verfügt jedoch – im<br />

Gegensatz zum föderalisierten Bevölkerungsschutz – über Ressourcen<br />

und Fähigkeiten für Beschaffung, Ausbildung, Wartung und Einsatz<br />

komplexer Systeme und schwerer Geräte.<br />

Bemerkungen zum Bevölkerungsschutz, insbesondere zum<br />

Zivilschutz, aus Sicht des Verbandes<br />

Mit der Volksabstimmung zu Armee und Bevölkerungsschutz XXI habe<br />

ich das Präsidium eines Verbandes übernommen, welcher einen Leistungsvertrag<br />

mit dem Bund hatte und der in der Lage war, ein ständiges<br />

Sekretariat zu betreiben und eine anerkannte Fachzeitschrift «Action» für<br />

den Zivilschutz herauszugeben. Ich habe vom ersten Tag an konsequent<br />

auf Partnerschaft und Zusammenarbeit hingearbeitet.<br />

Die Föderalisierung und die darauf folgende Reduktion der Personalbestände<br />

sowie die Regionalisierung hatten einschneidende Folgen<br />

für den Verband. Existenziell wurde der Verband durch die Streichung<br />

des Bundesbeitrages (Budgetverfahren des Parlamentes) gefährdet. Auf<br />

der Suche nach einem neuen Modell standen uns die MZDK, das BABS<br />

und das VBS mit Rat zur Seite. Von den Kantonen bekamen wir wenig<br />

Unterstützung. SZSV und VSZSO (Verband der Zivilschutzorganisationen)<br />

wurden zusammengelegt. Der neue Verband hat sein erstes volles<br />

Berichtsjahr hinter sich, noch fehlt aber fast die Hälfte der Zivilschutzorganisationen<br />

als Mitglieder. Wir sind damit die einzige Organisation, welche<br />

sich ausserhalb der Verwaltung für den Zivilschutz verwenden kann.<br />

Wir haben nicht gewerkschaftliche Ziele, sondern wollen den Zivilschutz<br />

in der Erfüllung seines Auftrages unterstützen. Dringendste Anliegen sind<br />

die Öffentlichkeitsarbeit und die Weiterbildung der Zivilschutzkader.<br />

Der Zivilschutz tut sich im Verbundsystem Bevölkerungsschutz<br />

etwas schwer:<br />

• Als Instrument des Bundes (Rekrutierung, Finanzierung usw.) ist<br />

er dem Vollzug durch die Kantone unterstellt – um nicht zu sagen<br />

271

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!