28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schweizer</strong>ischer Gewerbeverband<br />

Aufwuchskonzept gemäss Entwicklungsschritt 08/11 vom Begriff<br />

her und auch in der Umsetzung gescheitert ist (Kosten von 40<br />

Milliarden Franken, keine Szenarien, keine Umsetzungskonzepte,<br />

Beschaffung von Rüstungsgütern in einer international kritischen<br />

Lage sehr problematisch usw.).<br />

Was sind aus Ihrer Sicht die grossen sicherheitspolitischen<br />

Trends in den letzten Jahren und für die nächsten fünf bis<br />

fünfzehn Jahre?<br />

Wir sind der Meinung, dass die USA zwar weiterhin einen grossen Einfluss<br />

als Garant für eine freiheitliche Staatengemeinschaft ausüben, stellen<br />

aber fest, dass es gilt, für stabile internationale Verhältnisse zunehmend<br />

Sorge zu tragen (China, Russland, Naher Osten).<br />

Die BRIC-Staaten – also Brasilien, Russland, Indien und China –<br />

holen auf, d.h. wirtschaftspolitisch ist tendenziell mit einer Verschiebung<br />

der Kräfteverhältnisse zu rechnen.<br />

Wir gehen davon aus, dass die asymmetrische Kriegsführung weiterhin<br />

bestehen bleibt. Wir bezweifeln, ob Vorwarnzeiten von zehn Jahren<br />

realistisch sind. Die Geschichte zeigt immer wieder, dass die Ereignisse<br />

rasch eintreffen. Denken Sie an die Finanzkrise! Vor einem Jahr gab es<br />

zwar ein paar Anzeichen, aber niemand hat mit so drastischen Entwicklungen<br />

gerechnet. Deshalb suggerieren derartige Parameter wahrscheinlich<br />

eher eine falsche Sicherheit. Zudem besteht unverändert die Gefahr<br />

von atomaren (begrenzten) Schlägen bzw. Waffeneinsätzen.<br />

Es gibt auch neue Gefahrenpotentiale (z.B. knappe Wasserressourcen,<br />

klimapolitisch bedingte Auseinandersetzungen, Probleme der Migration<br />

usw.). Diese Trends können zu Konflikten führen. Gegenseitige internationale<br />

Vernetzungen und Abhängigkeiten sind unübersehbar. Das<br />

ist auch entsprechend zu berücksichtigen. Ich komme später auf diesen<br />

Punkt zurück.<br />

339

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!