28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kantone, Polizei, Bevölkerungsschutz<br />

Diskussion<br />

Bölsterli Andreas: Herr Hensler hat ausgeführt, es gelte, nicht nur die<br />

Spitzen zu brechen, sondern allenfalls auch im «courant normal» einzuschreiten.<br />

Wie würde sich das auf das Aufgabenspektrum der Armee<br />

auswirken? «Courant normal» heisst ja eigentlich immer! Wie würden<br />

Sie das zeitlich sehen?<br />

Hensler Beat: (zu Bölsterli Andreas) Zunächst stellt sich die Frage, ob es<br />

die Armee sein muss, die die Polizei unterstützt. Es sind ja verschiedene<br />

Szenarien diskutiert worden – auch im Rahmen von «USIS». Es kann ein<br />

Mitteltransfer sein; es können Bundespolizeiorgane geschaffen werden; es<br />

kann auch heissen, dass die Armee für Polizeieinsätze eingesetzt werden<br />

kann (Aufstockung der Militärischen Sicherheit). Wir stellen einfach<br />

fest, dass der Ausnahmefall immer mehr zum Normalfall wird und wir<br />

unsere Grundversorgung ausdünnen, um solche Ereignisse bewältigen<br />

zu können. Das ist keine glückliche Entwicklung. Was ich mir nicht<br />

vorstellen könnte, ist, dass die Armee im Sinne von Milizformationen<br />

jetzt polizeiliche Aufgaben übernehmen würde.<br />

Pitteloud Jacques: Wir hatten zurzeit des Kalten Krieges eine massive<br />

militärische Bedrohung und entsprechend militärische Mittel. Innenpolitisch<br />

war die Bedrohung eher bescheiden, deshalb hatten wir da auch<br />

weniger polizeiliche Mittel. Das Delta zwischen den polizeilichen Bedürfnissen<br />

und den tatsächlichen polizeilichen Kräften ist bekannt. Wäre es<br />

nicht an der Zeit, die <strong>Sicherheitspolitik</strong> jetzt als Ganzes zu betrachten?<br />

Die Hauptbedrohungen der Sicherheit der Schweiz liegen im Innern.<br />

Deshalb stellt sich meines Erachtens die Frage eines Mitteltransfers,<br />

damit wir mehr Polizisten auf den Strassen haben. Ist es denkbar, dass<br />

man diese Diskussion führt?<br />

Hensler Beat: (zu Pitteloud Jacques) Für uns wäre der Idealfall selbstverständlich,<br />

wenn Bundesmittel zu den Kantonen transferiert würden<br />

und wir die Kantonspolizeien aufstocken könnten. Wäre jetzt der Bundesvertreter<br />

da, würde es wahrscheinlich anders tönen! Ich möchte das<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!