28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politische Parteien<br />

apporté au CICR – demeure un pilier fondamental qui nous fournira<br />

une certaine garantie de sécurité.<br />

Dans l’ensemble, il ne faut donc pas hésiter à prendre acte du changement<br />

fondamental des circonstances déterminantes pour la politique<br />

de défense et à adapter profondément les outils correspondants.<br />

Diskussion<br />

Catrina Christian: Wenn ich versuche, Ihre Ausführungen zusammenzufassen,<br />

würde ich sagen, Sie sind für die dauernde und unbewaffnete<br />

Neutralität.<br />

Herr Lang, Sie haben jetzt den Fokus auf die Armee gelegt und<br />

einige Konsequenzen für die Aussenpolitik aufgezeigt. Gibt es für die<br />

anderen Instrumente der <strong>Sicherheitspolitik</strong> ähnlich markante Rezepte<br />

wie für die Armee?<br />

Lang Josef: (zu Catrina Christian) Der Begriff «dauernde Neutralität»<br />

erinnert an die alten Geschichtsbilder zu einer Zeit, als man noch an die<br />

Ewigkeit glaubte. Wir sagen: Für die Zeit, für die wir überhaupt Aussagen<br />

machen können, ist die Neutralität – in einem aktiven und offenen Sinn<br />

– ein sinnvolles Konzept. Die Neutralität dient nicht nur uns, sondern<br />

der Welt überhaupt.<br />

Wir waren in unseren Ausführungen etwas armeezentriert, weil wir<br />

versucht haben, Ihre Fragen zu beantworten. Die Armee steht in dieser<br />

Debatte ja auch stark im Zentrum. Ich würde sagen, der Katastrophenschutz<br />

muss wirklich ausgebaut werden. Wie wir wissen, wird es aufgrund<br />

der Klimaerwärmung immer mehr Katastrophen geben. Die Alpentäler<br />

sind ein sehr verletzliches Gebiet. Die Schweiz wird in Zukunft einen<br />

viel besseren Katastrophenschutz brauchen. Diesen Katastrophenschutz<br />

können wir auch weltweit einsetzen. Was den Zivilschutz betrifft, anerkennen<br />

wir, dass er sich stark verändert hat. Er hat sich entmilitarisiert.<br />

Diesbezüglich sind weitere Verbesserungen anzustreben. Die Probleme,<br />

die uns bevorstehen, rufen nach zivilen Antworten, nicht nach militärischen.<br />

Deshalb glauben wir, dass der Zivilschutz durchaus eine sinn-<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!