28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialdemokratische Partei der Schweiz<br />

Erpressbarkeit bei. Was heute auf finanzpolitischem Gebiet möglich ist,<br />

kann schon morgen auch sicherheitspolitisch abgehen.<br />

Eine der grössten sicherheitspolitischen Gefährdungen liegt in den<br />

Augen der SP deshalb in der ungenügenden internationalen Vernetzung<br />

des Staates Schweiz. Die Mitwirkung der <strong>Schweizer</strong> Regierung an der<br />

politischen Globalisierung, d.h. an der politisch verfassten wirtschaftlichen,<br />

sozialen, ökologischen sowie friedens- und sicherheitspolitischen<br />

Gestaltung der Globalisierung ist fahrlässig klein und entspricht in keiner<br />

Art und Weise dem tatsächlichen internationalen Vernetzungsgrad von<br />

Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft und Kultur der Schweiz.<br />

Was sind die wichtigsten Bedrohungen und Gefahren für die<br />

Sicherheit der Schweiz und ihrer Einwohner in den nächsten<br />

fünf bis fünfzehn Jahren?<br />

Ich bitte Sie, diese Frage wissenschaftlich abzuklären und die Beantwortung<br />

dieser Frage nicht dem Kräfteparallelogramm ideologischer<br />

Vorstellungen zu überlassen. Ich erinnere an die äusserst interessanten<br />

Ergebnisse der Umfassenden Risikoanalyse von Dr. Herbert Braun Ende<br />

der Neunzigerjahre, die aufzeigte, dass die grössten Sicherheitsrisiken<br />

von Atomkraftwerken, ungenügender sozialer Kohäsion und dem Risiko<br />

eines unbeabsichtigten nuklearen Schlagabtauschs ausgehen. Ich kann<br />

Ihnen als politischer Fachsekretär einer politischen Partei die Frage nicht<br />

beantworten, was die Sicherheit der Schweiz am meisten gefährdet, ob<br />

es eher wirtschaftliche, soziale oder ökologische Bedrohungen sind, d.h.<br />

Armut, Infektionskrankheiten und Umweltzerstörung, oder ob es eher<br />

die drei vieldiskutierten Bedrohungsbilder sind, nämlich: transnationaler<br />

Terrorismus, Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und der Zerfall<br />

von Staaten. Das muss mit seriöseren Mitteln als mit politischen Meinungen<br />

untersucht werden.<br />

Sicher ist allein: In militärpolitischer Hinsicht befindet sich die<br />

Schweiz inmitten eines von Portugal bis Polen integrierten Europas in<br />

einer äusserst komfortablen Sicherheitslage. Ein militärischer Angriff auf<br />

die Schweiz kann für den von Ihnen genannten Zeitraum von fünf bis<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!