28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FDP. Die Liberalen<br />

(zu Malama Peter) Sie haben betont, dass sich die Weiterentwicklung<br />

der Armee an den von ihr zu beherrschenden Fähigkeiten orientieren<br />

sollte. Bedeutet das auch, dass das Auslandsengagement zu einen strukturbestimmenden<br />

Element werden soll, da dieses verstärkt werden soll?<br />

Schneeberger Roger: (zu Malama Peter) Bei USIS haben wir den Konsens<br />

erzielt, dass wir uns auf der zivilen Seite auf die normale Lage ausrichten<br />

sollten. Würden Sie einen solchen Beschluss in Frage stellen; würden<br />

Sie bei den Fähigkeiten, welche die zivile Seite haben muss, weiter gehen?<br />

Eichenberger Corina: (zu Greminger Thomas) Wir haben von einer<br />

Entgrenzung gesprochen, weil wir davon ausgehen, dass eine Bedrohung<br />

nicht von den Staaten in unserer unmittelbaren Nachbarschaft, sondern<br />

eher von Staaten an den Aussengrenzen der EU ausgehen wird. Die<br />

räumliche Distanz kann bei der Definition des Perimeters von Bedeutung<br />

sein, es wären aber auch andere Kriterien zu berücksichtigen. Der<br />

internationale Terrorismus, aber auch die Ressourcenknappheit könnten<br />

solche Kriterien sein. Man weiss auch, dass weiter entfernte Konflikte<br />

einen Einfluss auf unsere Sicherheit haben können. Es braucht jedenfalls<br />

mehrere Kriterien.<br />

Malama Peter: (zu Greminger Thomas) Die Streitkräfte dürfen sich in<br />

einem internationalen, globalen Spannungsfeld nicht primär auf die Territorialverteidigung<br />

ausrichten. Es ist bekannt, dass viele Staaten militärische<br />

und auch zivile Anstrengungen unternehmen, um auf drohende oder<br />

bereits ausgebrochene Krisen zu reagieren. Wir gehen deshalb davon aus,<br />

dass das Aufgabenspektrum der Armee erweitert werden muss. Aus dieser<br />

Annahme heraus, haben wir FDP-Liberalen beschlossen, den Ausbau der<br />

Bestände im Bereich der PSO voranzutreiben, weil die Milizarmee dazu<br />

befähigt werden muss, solche vielfältigen Aufgaben im Rahmen einer<br />

umfassend verstandenen <strong>Sicherheitspolitik</strong> wahrnehmen zu können. Die<br />

<strong>Sicherheitspolitik</strong> der Schweiz hört nicht an der Landesgrenze auf. Aus<br />

diesem Grund muss die Entwicklung der Streitkräfte auch die Komponente<br />

von Einsätzen im Ausland beinhalten, wobei natürlich auf politi-<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!