28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Politische Parteien<br />

Bericht muss auch diesen Punkt thematisieren. Den Bevölkerungsschutz<br />

dürfen wir auf keinen Fall vernachlässigen.<br />

Scholl Willi: Heisst das, dass der Bereich Naturgefahren im Sicherheitspolitischen<br />

Bericht einen wichtigen Stellenwert erhalten muss?<br />

Gadient Brigitta: (zu Scholl Willi) Ja. Wie wir bereits ausgeführt haben,<br />

stehen nicht die militärischen Angriffe auf unser Land im Vordergrund,<br />

sondern Terrorismus, Wohlstandsgefälle und eben auch Naturkatastrophen.<br />

Daraus ergibt sich, dass unsere Armee auch in Zukunft multifunktional<br />

sein soll und die Zusammenarbeit einen wichtigen Stellenwert<br />

haben muss.<br />

Angehörte<br />

Gadient Brigitta Nationalrätin, Kanton Graubünden<br />

Haller Ursula Nationalrätin, Kanton Bern<br />

Anhörende<br />

Bölsterli Andreas,<br />

Divisionär<br />

Chef des Planungsstabes der Armee, VBS<br />

Fäh Paul, a NR Politischer Berater, Militär- und Zivilschutzdirektorenkonferenz<br />

Leutert Stefan Wiss. Mitarbeiter im Generalsekretariat der Konferenz<br />

der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen<br />

und -direktoren<br />

Scholl Willi Direktor Bundesamt für Bevölkerungsschutz, VBS<br />

Thalmann Anton,<br />

Botschafter Dr.<br />

32<br />

Stellvertretender Politischer Direktor, EDA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!