28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schweizer</strong>ischer Unteroffiziersverband<br />

können, weiss ich nicht. Aber darauf müssen wir hinzielen. Mit Autonomie<br />

der <strong>Schweizer</strong> Armee meine ich, dass wir uns in unserem Land nicht<br />

nur verteidigen – das konnte man schon im Zweiten Weltkrieg nicht.<br />

Andrey Dominique: Der SUOV sagt, die Bereitschaft der Armee müsse<br />

immer gewährleistet sein. Das gilt meines Erachtens für den Verteidigungsfall.<br />

Aber ist die Armee in ihrer Milizkonzeption bereit, kurzfristig<br />

aufgeboten zu werden, um die Verstärkungsaufgabe für die Sicherheit<br />

des Landes wahrzunehmen?<br />

Schneeberger Roger: Ich möchte eine Anschlussfrage stellen: Nehmen<br />

wir an, wir haben eine Terrorbedrohung, die mehrere Monate andauert.<br />

Wie machen Sie das mit der Milizarmee? Ziehen Sie die Leute dann so<br />

lange von ihren Arbeitsplätzen ab? Wären die Durchdienermodelle für<br />

solche Situationen nicht hilfreicher?<br />

Hess Andreas: (zu Andrey Dominique und Schneeberger Roger) Die<br />

Miliz muss der Grundgedanke sein. Was das Durchdienermodell betrifft,<br />

sehen wir folgendes Problem: Wenn wir den Durchdienerbestand erhöhen,<br />

können wir die Bataillone nicht mehr alimentieren. Aber grundsätzlich<br />

sind wir für das Durchdienermodell.<br />

Andrey Dominique: Ich möchte auf die Frage von Herrn Schneeberger<br />

zurückkommen: Ist die Wirtschaft bereit, ihre Leute für Milizaufträge<br />

zur Verfügung zu stellen?<br />

Homberger Rolf: (zu Andrey Dominique) Ich glaube, das hängt sehr<br />

stark mit dem subjektiven Sicherheitsbedürfnis zusammen. Wenn die<br />

Sicherheit auf dem Spiel steht, ist der Bürger bereit, zur Wahrung der<br />

Sicherheit beizutragen. Wir dürfen nicht davon ausgehen, dass der Bürger<br />

nicht bereit sei, sich zu verteidigen. Und wenn er die Bedrohung nicht<br />

spürt, müssen wir den Bürger aufklären und ihm klar sagen, warum er<br />

kommen muss.<br />

315

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!