28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eigenleistungen halten. Dieser Level liefert uns die Basis aufzuwachsen,<br />

kleinere Fälle selber zu lösen und bei grösseren Fällen zumindest Zeit für<br />

weitere Optionen zu gewinnen. Wenn wir nichts mehr haben, müssen wir<br />

auch nicht mehr von Kooperation sprechen, denn dann haben wir ja nichts<br />

mehr zu sagen. Wir müssen eine definierte Eigenleistung haben. Diese<br />

Eigenleistung ist nicht nur für den Verteidigungsfall, sondern auch für die<br />

Raumsicherung notwendig. Mit Polizisten und Sicherungssoldaten allein<br />

können Sie die Raumsicherung nicht bewältigen. Der Staat muss immer<br />

das nächsthöhere Mittel zur Hand haben, um eine Eskalation zu vermeiden.<br />

Das verlangt eine Eigenleistung, die glaubwürdig ist. Das schliesst nicht<br />

aus, dass wir in gewissen Bereichen mit dem Ausland zusammenarbeiten.<br />

Aber alle diese Sachen müssen primär unseren eigenen Interessen dienen.<br />

Angehörte<br />

Abt Jean Vice-président Pro Militia<br />

Müller Paul, Divisionär Ehemaliger Unterstabschef Planung der Armee<br />

Anhörende<br />

Bölsterli Andreas,<br />

Divisionär<br />

Chef des Planungsstabes der Armee, VBS<br />

Fäh Paul, a NR Politischer Berater, Militär- und Zivilschutzdirektorenkonferenz<br />

Greminger Thomas,<br />

Botschafter Dr.<br />

Chef der Politischen Abteilung IV, Politische<br />

Direktion, EDA<br />

Vez Jean-Luc, Dr. Direktor des Bundesamtes für Polizei, EJPD<br />

Pro Militia<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!