28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institute<br />

3. Was sind die gefährlichsten Bedrohungen und Gefahren<br />

für die Sicherheit der Schweiz und ihrer Einwohner in den<br />

nächsten 5 bis 15 Jahren?<br />

Tanner Fred: Obwohl Zukunftsanalysen zu einem grossen Teil auf purer<br />

Spekulation basieren, kann mit grosser Wahrscheinlichkeit angenommen<br />

werden, dass in den kommenden 5 bis 15 Jahren das Bedrohungsumfeld<br />

der Schweiz dem heutigen sehr ähnlich sein wird. Direkte militärische<br />

Bedrohungen sind nicht zu erwarten und können fast ausgeschlossen<br />

werden. Die Gefahr einer erhöhten Verwundbarkeit von Staat und<br />

Gesellschaft könnte sich vor allem in folgenden Bereichen erhöhen: im<br />

Energie- und Ressourcenversorgungsbereich, im Bereich der Informatik-<br />

und Kommunikationsstruktur sowie im wirtschaftlichen Bereich,<br />

wo die Lebensqualität der <strong>Schweizer</strong> Bürger durch Megakrisen, wie die<br />

gegenwärtige Weltwirtschafts- und Finanzkrise, in Mitleidenschaft gezogen<br />

werden könnte.<br />

Ereignisse in einer fernen Region können zu einer weltweiten Instabilität<br />

führen, welche auch die Schweiz tangiert. So haben zum Beispiel<br />

die Mohammed-Karikaturen in der islamischen Welt eine Kontroverse<br />

ausgelöst, welche Dänemark in eine tiefe Krise stürzte. Auch die gegenwärtige<br />

Finanz- und Wirtschaftskrise, welche im Immobilienbereich in<br />

den USA begann, führte innerhalb weniger Monate zu konkreten Auswirkungen<br />

auf den Lebensstandard und den Wohlstand in der Schweiz.<br />

Sogenannte «wild cards», das heisst schwer voraussehbare Ereignisse<br />

mit ausgeprägten paradigmatischen Auswirkungen, erhalten zunehmende<br />

Bedeutung in der sicherheitspolitischen Analyse. Diese strategischen<br />

Überraschungen haben Einfluss auf die gesamte Gesellschaft. Beispiele<br />

sind symbolträchtige terroristische Anschläge, wie am 11. September 2001<br />

in den USA, oder die Gefahr einer Nuklearexplosion oder eines schwerwiegenden<br />

Nuklearunfalls (Stichwort: Tschernobyl).<br />

390

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!