28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pro Militia<br />

Sicherheit dienen, zeigen unsere Solidarität und ergeben einen wertvollen<br />

«Return on Investment» in der Ausbildung und in Erfahrungen. Schon<br />

aus Alimentationsgründen sind diese Einsätze jedoch auf ein Minimum<br />

zu reduzieren (keine Verdoppelung!). Pro Militia befürwortet die Ausbildung<br />

im Ausland in jenen Bereichen, die im Inland nicht mehr sichergestellt<br />

werden können.<br />

Pro Militia fordert eine möglichst grosse Autonomie. Wir verlangen<br />

keine autarke oder absolut autonome Verteidigung. Wir verlangen jedoch<br />

eine möglichst hohe, definierte Verteidigungsfähigkeit als Eigenleistung,<br />

die uns ermöglicht, alle Optionen (autonom, Aufwuchs, Zusammenarbeit<br />

mit dem Ausland) bzw. unsere Handlungsfreiheit in der ausserordentlichen<br />

Lage zeitlich möglichst lange zu bewahren. Die Hoffnung auf<br />

Kooperation bei kriegerischen Ereignissen in Europa ist fraglich, da die<br />

europäischen Staaten selber kaum mehr in der Lage sind, ihre Territorien<br />

und Völker zu verteidigen.<br />

Pro Militia lehnt einen Beitritt zu einer Militärallianz ab, da dieser<br />

Weg nicht mit unserer Verfassung, der Neutralität und unserem gewählten<br />

Weg als Willensnation übereinstimmt. Aus diesem Grunde sind für<br />

uns auch diesbezügliche Modelle wie z.B. Abschaffung der Milizarmee,<br />

Abschaffung der Militärdienstpflicht, Berufs- oder reine Wehrpflichtarmee,<br />

freiwillige Miliz kein Thema.<br />

6. Neutralité<br />

Abt Jean: La neutralité n’est pas un but en soi – elle est au service de<br />

l’indépendance. La neutralité est inscrite dans la constitution fédérale<br />

(art. 173, art. 185 cst.), ce qui souligne son importance.<br />

La neutralité suisse est née de l’Histoire. Elle s’est développée et renforcée<br />

à travers l’Histoire, reconnue par les puissances européennes et par<br />

la communauté internationale.<br />

La neutralité est avant tout dans l’intérèt de la Suisse, au cœur de<br />

différentes cultures, mais elle peut servir aussi l’intérèt international.<br />

Le principe de neutralité bénéficie d’un très large soutien populaire.<br />

Il conditionne le parcours spécifique de la Suisse.<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!