28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Militärische Verbände<br />

ab. Unsere Ausführungen schliessen wir mit einigen Bemerkungen zur<br />

Ausgestaltung des neuen Sicherheitspolitischen Berichts ab.<br />

Zu Folie 3: Bei der <strong>Schweizer</strong>ischen Offiziersgesellschaft handelt es<br />

sich um einen von VBS und Armee unabhängigen privatrechtlichen Verein.<br />

In ihm sind alle Kantonalen Offiziersgesellschaften und Fachoffiziersgesellschaften<br />

der Schweiz zusammengeschlossen. Die SOG repräsentiert<br />

rund 23’000 aktive und ehemalige Offiziere und damit eine Mehrheit<br />

des Offizierskaders der Armee. Entsprechend legitimiert ist die SOG<br />

zur aktiven Beteiligung an der sicherheitspolitischen Meinungs- und<br />

Willensbildung. Sie engagiert sich seit mehr als 175 Jahren aktiv für die<br />

Belange der <strong>Schweizer</strong> Armee.<br />

Die hier anwesende Delegation der SOG setzt sich aus dem Präsidenten<br />

der Avia (Gesellschaft der Offiziere der Luftwaffe) und dem Präsidenten<br />

der SOG zusammen. Die von uns vorgetragene Präsentation wurde<br />

vom SOG-Vorstand in Zusammenarbeit mit den Sektionen erarbeitet<br />

und dürfte für die Meinung der Gesamtgesellschaft repräsentativ sein.<br />

<strong>Sicherheitspolitik</strong><br />

Zu Folie 4: Unter <strong>Sicherheitspolitik</strong> verstehen wir zum einen die Gesamtheit<br />

der staatlichen Massnahmen, die zur Erkennung, Vermeidung oder<br />

Bewältigung von Gefahren und Gewalt von strategischem Ausmass<br />

dienen. Dabei spielt es nach unserem Verständnis keine Rolle, ob die<br />

Gefahren oder die Gewalt ihren Ursprung ausserhalb oder innerhalb des<br />

Landes haben. Zum andern muss <strong>Sicherheitspolitik</strong> aber im Hinblick auf<br />

die Umsetzung der erwähnten Massnahmen auch eine umfassende und<br />

kohärente staatliche Strategie zur Bereitstellung und zum koordinierten<br />

Einsatz der sicherheitspolitischen Instrumente beinhalten. Diese sicherheitspolitische<br />

Gesamtstrategie muss aus dem neuen Sicherheitspolitischen<br />

Bericht hervorgehen.<br />

282

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!