28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheits- und aussenpolitische Gruppierungen<br />

A travers le temps et les circonstances historiques, le rôle de la neutralité<br />

s’est confirmé comme élément prépondérant de cohésion nationale,<br />

qui va de paire avec le rôle de l’armée.<br />

La neutralité peut jouer aussi un rôle utile face au phénomène des<br />

migrations, par exemple pour faciliter l’intégration.<br />

Elle est vraisemblablement la seule référence permettant à la Suisse<br />

d’offrir ses bons offices, d’être dépositaire et garante des Conventions<br />

de Genève, d’ouvrir ses portes à maintes organisations internationales,<br />

d’abriter à Genève depuis 150 ans le Comité International de la Croix<br />

Rouge. Elle est une référence sur le plan humanitaire.<br />

La neutralité est donc une chance, comme un cadeau de l’Histoire,<br />

mais elle nous fixe des devoirs: pas d’alliance, pas de partenariat équivoque,<br />

défense du territoire si nécessaire. Son rôle reste important à l’avenir, par<br />

rapport aux missions de l’armée sur terre et dans l’espace aérien.<br />

7. Was sollen die Aufgaben der Armee sein, und wie wichtig<br />

ist jede davon?<br />

Müller Paul: Nach Artikel 1 des Militärgesetzes lauten die derzeitigen<br />

Aufgaben der Armee wie folgt:<br />

160<br />

1. Die Armee trägt zur Kriegsverhinderung und dadurch zur Erhaltung<br />

des Friedens bei.<br />

2. Sie verteidigt die Schweiz und ihre Bevölkerung und trägt zu deren<br />

Schutz bei.<br />

3 Sie unterstützt die zivilen Behörden, wenn deren Mittel nicht mehr<br />

ausreichen:<br />

a. bei der Abwehr von schwerwiegenden Bedrohungen der<br />

inneren Sicherheit;<br />

b. bei der Bewältigung von anderen ausserordentlichen Lagen,<br />

insbesondere im Falle von Katastrophen im In- und Ausland.<br />

4. Sie leistet Beiträge zur Friedensförderung im internationalen<br />

Rahmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!