28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institute<br />

Aufgaben der Armee<br />

Die mit dem Entwicklungsschritt 08/11 eingeleitete Schwerpunktverlagerung<br />

von Verteidigungs- zu Sicherungskräften halte ich persönlich für<br />

bedrohungsgerecht. Eine auf autonome Landesverteidigung ausgerichtete<br />

Sicherheitskonzeption ist angesichts der aktuellen Bedrohungslage<br />

nicht mehr plausibel.<br />

Allerdings halte ich auch die Fokussierung auf Raumsicherungsoperationen<br />

für nicht unproblematisch: Erstens sind noch grosse Anstrengungen<br />

nötig, um sowohl innerhalb der Armee als auch zwischen den<br />

militärischen und zivilen Akteuren ein gemeinsames Verständnis von<br />

Raumsicherung und der jeweiligen Rolle von Armee und Polizei zu erzielen.<br />

Zweitens sind Szenarien einer weiträumigen und lang andauernden<br />

Destabilisierung hoher Intensität, die einen Übergang von subsidiärer<br />

Existenzsicherung zu militärisch geprägter Raumsicherung erfordern, in<br />

der Schweiz derzeit wenig wahrscheinlich.<br />

In Bezug auf die subsidiäre Unterstützung der zivilen Behörden<br />

konnten die Reibungsflächen zwischen Armee und Polizei dank der<br />

gemeinsamen Plattform zwischen dem VBS, dem EJPD und der KKJPD<br />

zwar signifikant reduziert werden. Auch erfreuen sich solche Einsätze<br />

hoher Zustimmungsraten in der Bevölkerung. Letztlich sind sie aber eine<br />

begrenzte Aufgabe für die Armee, zumal innere Sicherheit im Kern auch<br />

in Zukunft eine Polizeiaufgabe darstellen wird.<br />

Die internationale Friedensförderung wiederum, die in den europäischen<br />

Nachbarstaaten im Rahmen eines erweiterten Verteidigungsbegriffs<br />

zur strukturbestimmenden Aufgabe geworden ist, bleibt in der Schweiz<br />

umstritten. Diese Zurückhaltung selbst gegenüber einem bescheidenen<br />

Ausbau der militärischen Beiträge gilt es im neuen Sicherheitspolitischen<br />

Bericht zu problematisieren. Es braucht meines Erachtens sowohl die<br />

Bereitschaft, Kontingente zu stellen, als auch gewisse Spezialbeiträge zu<br />

leisten (SSR, Lufttransport, Militärpolizei usw.).<br />

Fähigkeitsorientierte politische Steuerung: Die politische Steuerung<br />

der Streitkräfte über die Finanzen hat sich in den letzten Jahren aufgrund<br />

der innenpolitischen Polarisierung als zunehmend schwierig erwiesen.<br />

376

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!