28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

terung des wirtschaftlichen Umfeldes zu einer Zunahme der globalen<br />

Unsicherheit führen. Das weltweite Zusammenleben wird geprägt sein<br />

durch eine andauernd hohe Konfliktbereitschaft. Das Spektrum der<br />

Risiken für die einzelnen Länder und ihre Gesellschaften – insbesondere<br />

des Westens – ist ausserordentlich vielfältig. Hinter dieser Vielfalt<br />

von Risiken und Bedrohungen steht eine Vielzahl von möglichen<br />

staatlichen, parastaatlichen und nichtstaatlichen Akteuren mit höchst<br />

unterschiedlichen Absichten und Zielen. Entsprechend unvorhersehbar<br />

sind in den nächsten Jahren die globalen sicherheitspolitisch relevanten<br />

Entwicklungen. Dies hat zur Folge, dass zuverlässige Prognosen, wie sich<br />

die Welt längerfristig entwickeln wird und welche Auswirkungen diese<br />

Entwicklung auf die Sicherheit der Welt und damit auch der Schweiz<br />

haben wird, kaum möglich sind.<br />

Zu Folie 10: Diese Situation hat nach unserer Ansicht für die Schweiz<br />

zur Konsequenz, dass sie die Lage permanent und intensiv beurteilen<br />

muss. Zu diesem Zweck muss sie über leistungsfähige Nachrichtendienste<br />

mit hoher Analysefähigkeit verfügen. Unser Land muss in sicherheitspolitischen<br />

Fragen über eine möglichst hohe Autonomie und ein breites<br />

Spektrum an flexibel einsetzbaren, multifunktionalen und auftragsorientierten<br />

Machtmitteln verfügen. «Hilf dir selbst, sonst hilft dir niemand!»<br />

ist die Devise. Aus Effizienzgründen muss die Schweiz soweit sinnvoll<br />

und möglich die vorhandenen knappen Mittel national bündeln und<br />

international mit Partnerstaaten bei der Bewältigung von Gefahren<br />

kooperieren. Vor dem Hintergrund des steten Wandels des Umfeldes<br />

innerhalb und ausserhalb der Schweiz und basierend auf den Erkenntnissen<br />

aus der permanenten Lagebeurteilung sind die massgeblichen<br />

Grundlagendokumente wie etwa der Sicherheitspolitische Bericht und<br />

die daraus abgeleiteten einzelnen Leitbilder regelmässig zu überprüfen<br />

und kontinuierlich anzupassen.<br />

Bedrohungen und Gefahren für die Schweiz<br />

<strong>Schweizer</strong>ische Offiziersgesellschaft<br />

Zu Folie 11: Den erwähnten globalen Entwicklungen der Vergangenheit<br />

und der Zukunft konnte und kann sich die Schweiz nicht entziehen.<br />

285

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!