28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Politische Parteien<br />

scher Verhältnisse als Folge eines Überraschungsschlags Handlungs- und<br />

Kommandofähigkeit bewahrt werden müssen. Diese Fähigkeit ist im<br />

Blick auf denkbare Ernstfälle intensiv zu trainieren.<br />

Jeder höhere Offizier der Armee muss bezüglich Führungs- und<br />

Kommandofähigkeit angesichts strategischer Überraschungen regel-<br />

mässig getestet werden, damit erkannt wird, wer die anspruchsvollste<br />

militärische Herausforderung, Führung im Kampf, auch unter schwierigsten<br />

Umständen beherrscht.<br />

Aufgaben der Armee<br />

Bereitschaftsarmee: Die <strong>Schweizer</strong> Armee muss als gut ausgebildete<br />

Milizarmee höchstmögliche Bereitschaft auch angesichts von Überraschungen<br />

nicht vorausgesehener Dimension gewährleisten können. Dies<br />

wird nicht erreicht mit einer weiteren Armeereform. Dies wird viel<br />

eher erreicht durch intensive, auf realistische Szenarien mit hohem<br />

Überraschungspotential abgestützte Übungen. Physische und psychische<br />

Beweglichkeit von Kader und Mannschaft muss Ausbildungsziel auf allen<br />

Stufen der Armee sein.<br />

Es ist dafür ein spezielles, verwaltungsunabhängiges Gremium zu<br />

schaffen, das solche Übungen sowohl für Kader und Mannschaft der<br />

Armee, regelmässig aber auch unter Einbezug der Verwaltung, sicherheitsrelevanten<br />

Infrastrukturbetrieben (Kommunikation, Energie usw.)<br />

und Mitgliedern der Landesregierung plant – sowohl für Stabsübungen<br />

als auch für Volltruppenübungen. Angesichts der Komplexität strategischer<br />

Bedrohungen sind auch Übungen jener Dimension vorzusehen,<br />

die früher als Gesamtverteidigungsübungen bezeichnet worden sind, in<br />

denen Verantwortungsträger weit über die Armee hinaus anhand von<br />

komplexen Bedrohungsszenarien beübt werden.<br />

Die Auswertung solcher Übungen hat mit höchster Sorgfalt zu<br />

geschehen. An dieser Auswertung sind zwei neu ins Leben zu rufende, personell<br />

begrenzte Arbeitsgruppen zu beteiligen, die unmittelbar dem Chef<br />

VBS zu unterstellen sind. Die eine Arbeitsgruppe entwirft, ausgerichtet<br />

auf die sich rasch wandelnden äusseren Bedingungen und Bedrohungen,<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!