28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftsverbände<br />

eigenständige <strong>Sicherheitspolitik</strong> ist eine adäquate Rüstungs- und somit<br />

Industriepolitik erforderlich. Die rüstungstechnologische Basis hat eine<br />

volkswirtschaftliche Bedeutung; hierbei denke ich an den Erhalt und den<br />

Aufbau von wissenschaftlichen und industriellen Kompetenzen, an die<br />

Schaffung und Sicherung qualifizierter Arbeitsplätze und die Erschliessung<br />

neuer Märkte. Militärische Beschaffungen erfolgen in langfristigen<br />

Zyklen, sodass zu deren Abwicklung eine gesicherte Planung und<br />

Finanzierung erforderlich ist. Rüstungsbeschaffungen sind kommunikativ<br />

aktiv zu begleiten, um festgestellte Fähigkeitslücken glaubwürdig<br />

zu begründen. Besonders hervorzuheben sind der Schutz der kritischen<br />

Kommunikationsinfrastruktur sowie erforderliche Investitionen in die<br />

militärischen und strategischen Nachrichtendienste. Wir gehen dabei<br />

davon aus, dass Prävention besser ist als die teure Finanzierung der Bewältigung<br />

einer Krise. Andere Sicherheitsinstrumente, wie z.B. die NATO,<br />

investieren zukünftig – infolge fehlender Geldmittel – vornehmlich<br />

in die Prävention. Die Kriterien der Autonomie und der Aufwuchsfähigkeit<br />

sind bei Beschaffungsentscheiden zu berücksichtigen. Zudem<br />

sollen bei Beschaffungen aus dem Ausland Beteiligungsmöglichkeiten<br />

für die <strong>Schweizer</strong> Industrie ausgehandelt werden. Dies schafft günstige<br />

Voraussetzungen für den Know-how-Transfer und die Mitarbeit in<br />

internationalen Projekten.<br />

2. Was verstehen wir unter <strong>Sicherheitspolitik</strong>?<br />

Wieser Hans Jürg: Darunter verstehen wir die Gesamtheit der Anstrengungen<br />

eines Landes, um die Freiheit und Unabhängigkeit seiner Bürgerinnen<br />

und Bürger zu erhalten, unter gleichzeitiger Wahrung der<br />

staatlichen Handlungsfreiheit.<br />

Als Elemente zur Gestaltung der <strong>Sicherheitspolitik</strong> gehören die<br />

Armee, die Polizei, die Nachrichtendienste sowie die Aussen- und Wirtschaftspolitik.<br />

Insbesondere gehört aber auch die Leistungsfähigkeit einer<br />

nationalen Rüstungsindustrie dazu. Denn ohne adäquate Rüstungsindustrie<br />

ist im Krisenfall kein Aufwuchs und keine Zufriedenstellung der<br />

materiellen Bedürfnisse der Armee möglich.<br />

354

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!