28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kantone, Polizei, Bevölkerungsschutz<br />

Es ist diese Mikrokriminalität, die die Bevölkerung beschäftigt. Das ist<br />

natürlich nicht Thema des Sicherheitspolitischen Berichts.<br />

Zum Begriff der <strong>Sicherheitspolitik</strong>: Der Begriff orientiert sich heute<br />

stark an den Bundeskompetenzen. Der Einbezug der Kantone zeigt aber,<br />

dass der Bund hier den Blickwinkel auch öffnet. Der Bund muss sicher<br />

die Bedrohungen der inneren und der äusseren Sicherheit analysieren,<br />

und der Bericht soll auch diese beiden Lagebilder umfassen. Es wird ja<br />

heute in der politischen Diskussion immer wieder gesagt, äussere und<br />

innere Sicherheit könnten nicht getrennt werden. Ich habe manchmal<br />

das Gefühl, dass diese Diskussion nicht sehr pragmatisch ist. Von linker<br />

Seite sagt man, die innere Sicherheit sei eine Angelegenheit der Polizei, da<br />

habe die Armee gar keine Aufgabe. Von ganz rechts aussen heisst es, die<br />

Armee habe nur eine klassische Landesverteidigungsaufgabe. Ich denke,<br />

wenn man sich hier eher an Szenarien und an möglichen Bedrohungen<br />

orientiert, dann kommt man zu einer pragmatischeren Annäherung an<br />

das Thema.<br />

Zu den Bedrohungen: Die wahrscheinlichsten Bedrohungen liegen<br />

im Terrorismus, in der Radikalisierung, in der Proliferation und in der<br />

unkontrollierten Migration. Die Szenarien und Bedrohungen – wie sie<br />

auch immer aussehen – sind laufend zu analysieren. 9/11 hat innert kürzester<br />

Zeit sehr viel ausgelöst im Sicherheitsbereich, und zwar nicht nur<br />

in den USA, sondern auch in Europa.<br />

Zu den Sicherheitsinteressen der Schweiz: Die Sicherheitsinteressen<br />

unseres Landes dürften sich aus der Bundesverfassung und unserer<br />

Gesetzgebung ergeben. Es ist klar, dass es darum geht, gesicherte Lebensgrundlagen<br />

zu garantieren, Wohlstand, Bildung, die Versorgung der<br />

Bevölkerung mit Sicherheit, Energie, Gesundheit, mit all diesen grundlegenden<br />

Elementen. Wir brauchen auch funktionierende Institutionen,<br />

die direkte Demokratie, Frieden und Unabhängigkeit.<br />

204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!