28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nationale Plattform Naturgefahren<br />

auseinander? Sind wir besser als die USA in der Lage, grosse Naturkatastrophen<br />

zu bewältigen?<br />

Götz Andreas: (zu Schneeberger Roger) Der Bundesrat hat die Strategie<br />

für ein integrales Risikomanagement 2003 verabschiedet. Sie ist in<br />

den entsprechenden Gesetzen verankert und wird jetzt umgesetzt. Die<br />

Gefahrenkarten – die wichtigste Voraussetzung für integrales Risikomanagement<br />

– werden 2011 flächendeckend vorhanden sein. Auf Stufe<br />

Kanton bestehen bereits heute sehr viele gute Führungsstäbe und Instrumentarien.<br />

Alle Akteure haben aus den Ereignissen in den Jahren<br />

1987 und 2003 gelernt und sind heute sehr weit. Das Schwierigste ist es,<br />

die Gefahrenkarten in der Raumplanung umzusetzen. Wir sollten die<br />

Gefahrenkarten in der Nutzungsplanung verankern. Aber das tut einigen<br />

Leuten sehr weh, weil dann plötzlich Bauland nicht mehr Bauland ist. Ich<br />

behaupte, dass die Schweiz mit ihrer Strategie weltweit gesehen in den<br />

«Medaillenrängen» ist. Unsere Strategie wurde nach Österreich, Italien<br />

und Deutschland exportiert. Sie wird in Zentralamerika umgesetzt. Sogar<br />

Japan hat sie übernommen! Auch das Chinesische Wasserministerium<br />

möchte unsere Strategie übernehmen. Ich glaube, ich kann sagen: Da<br />

haben wir etwas Gutes geleistet.<br />

Schneeberger Roger: Wie sieht es im Bereich Ereignisbewältigung aus?<br />

Götz Andreas: (zu Schneeberger Roger) Wenn es um die Ereignisbewältigung<br />

geht, ist die Intervention der Armee bei grossen Ereignissen sehr<br />

wichtig, um eine Ausweitung des Schadens zu verhindern. Die Armee<br />

hat beispielsweise die erforderlichen Mittel und personellen Kapazitäten,<br />

um Gewässer wieder in ihr ursprüngliches Bett zu zwingen. Denken Sie<br />

an das Ereignis 1987 in Gurtnellen! Die Armee hat damals provisorische<br />

Schutzmassnahmen getroffen und so eine Ausweitung des Schadens verhindert.<br />

Ich habe allerdings auch festgestellt, dass die Armee für solche<br />

Aufgaben zu wenig ausgebildet ist. Man sollte den Leuten beibringen,<br />

wie sie mit einfachen Mitteln dafür sorgen können, dass ein Wildbach<br />

wieder zurück in sein Bett geht und habe angeregt, dass man das im Rahmen<br />

der Wiederholungskurse übt, damit die Leute im entscheidenden<br />

569

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!