28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politik müsste so kompatibel gemacht werden, damit sie von anderen<br />

mitgetragen würde. In diesem Sinne domestiziert die NATO die USA.<br />

Ein auf Konsens beruhendes Bündnis bedeutet, dass jedes Mitglied die<br />

Notbremse betätigen kann. Dieser Umstand ist gerade für kleine Länder<br />

ein wichtiges Argument. Die grossen Nationen wissen also, dass eine<br />

allfällige Ambition, andere in die Knie zwingen zu wollen, nicht mitgetragen<br />

wird. Diese Eleganz, die zugegebenermassen manchmal zu sehr<br />

langen Abstimmungsprozessen und manchmal auch zur Verwässerung<br />

von Ideen führt, ist die Grundlogik, welche die NATO am Laufen hält.<br />

Diese Eleganz erlaubt es der NATO auch, relativ zügig zu Entscheiden<br />

zu kommen.<br />

Angehörter<br />

Rühle Michael Deputy Head, Policy Planning Section, Private<br />

Office of the NATO Secretary General, NATO<br />

Anhörende<br />

Andrey Dominique,<br />

Korpskommandant<br />

Catrina Christian,<br />

Botschafter Dr.<br />

Greminger Thomas,<br />

Botschafter Dr.<br />

Chef Heer, VBS<br />

Chef <strong>Sicherheitspolitik</strong>, Generalsekretariat, VBS<br />

Chef der Politischen Abteilung IV, Politische<br />

Direktion, EDA<br />

Monney Vincent Leiter Bereich Investitionsplanung, Planungsstab<br />

der Armee, VBS<br />

Thalmann Anton,<br />

Botschafter Dr.<br />

Stellvertretender Politischer Direktor, EDA<br />

Vez Jean-Luc, Dr. Direktor des Bundesamtes für Polizei, EJPD<br />

Michael Rühle<br />

737

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!