28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schweizer</strong>ischer Evangelischer Kirchenbund<br />

Widmer Martin: Macht die Schweiz genug für den Schutz und die<br />

Sicherheit ihrer Bevölkerung? Dabei denke ich an den Schutz vor Naturkatastrophen,<br />

vor von Menschen verursachten Katastrophen. Studien<br />

haben ergeben, dass sich die <strong>Schweizer</strong>in und der <strong>Schweizer</strong> relativ sicher<br />

fühlen.<br />

Schaad Theo: Hinsichtlich der Vermeidung von Gefahren und der Verminderung<br />

von Gefahrenpotential kann man wohl nie genug machen.<br />

Dabei beziehe ich mich auf die Entwicklungen bezüglich Klima oder<br />

Migration usw. Hinsichtlich der Reaktion auf Ereignisse haben wir unserer<br />

Ansicht nach die notwendigen Instrumente.<br />

Tuor Christina: (zu Widmer Martin) Unsere Ausführungen sollten darauf<br />

hinweisen, dass wir Konfliktbewältigung frühzeitig und umfassend<br />

angehen sollten, damit wir nicht nur reaktiv tätig werden können; damit<br />

Sicherheit nicht nur mit Abwehr gleichzustellen ist.<br />

Schaad Theo: (zu Widmer Martin) Bezüglich der Aufgaben der Armee<br />

sind wir zudem der Überzeugung, dass die Armee funktional ausgestaltet<br />

werden muss; dies im Hinblick auf die konkreten und immer wieder<br />

festgestellten Bedrohungslagen. Wir gehen nicht davon aus, dass die<br />

Armee ein Teil des Selbstverständnisses der Schweiz und der inneren<br />

Überzeugung, <strong>Schweizer</strong> zu sein, sein muss. Die Armee sei als Instrument<br />

zu verstehen, das eine Funktion haben soll und das den Gegebenheiten<br />

angepasst sein sollte.<br />

Andrey Dominique: Die Armee hat in der jungen Schweiz als Instrument<br />

der Integration gewirkt, insbesondere wenn man an die Zeiten<br />

des Sonderbundkriegs denkt. Die Schaffung einer Bundesarmee gab der<br />

Schweiz ein Instrument, das kantonsübergreifend, religionsübergreifend<br />

und kulturübergreifend integrativ wirkte. Teilen Sie nicht auch der Auffassung,<br />

dass die Armee auch heute noch diese Funktion wahrnimmt?<br />

Schaad Theo: Das sind sicherlich Verdienste der Armee, die von der<br />

Entstehung unseres Bundesstaates bis heute wirken. Es ist aber nicht<br />

471

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!