28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schweizer</strong>ischer Evangelischer Kirchenbund<br />

Der Zugang zu Energie als Katalysator für Konflikte und<br />

politische Instabilität<br />

Die mit dem Klimawandel einhergehenden Verteilungskämpfe um<br />

natürliche Ressourcen bergen ein hohes Mass an Konfliktpotential.<br />

Hierzu gehört die Gefahr, dass der Zugang zu Öl und Gas zunehmend<br />

zu einem bestimmenden Faktor in den internationalen Beziehungen und<br />

Ursprung von Konflikten und Kriegen wird 20 . Es ist davon auszugehen,<br />

dass Länder wie die USA, China oder Europa dabei das Ziel, sich den<br />

Zugang zu diesen Ressourcen zu sichern, während Energie exportierende<br />

Länder wie Russland oder Venezuela ihre Machtposition für geopolitische<br />

Interessen nutzen.<br />

In seiner Studie «Energieethik» 21 geht der SEK auf die Frage ein,<br />

wie Energiepolitik friedensverträglich gestaltet werden kann und stellt<br />

mehrere Kriterien auf, drei ausgewählte seien an dieser Stelle genannt:<br />

• Die Angewiesenheit auf Ressourcen, insbesondere Erdöl und Gas,<br />

die so begehrt und umstritten sind, dass sie Korruption, repressive<br />

Regimes und bewaffnete Interventionen fördern, ist zu vermindern.<br />

• Eine Diversifizierung der Herkunft der Importe von Energie ist<br />

nützlich, entspricht aber lediglich Sicherheitsüberlegungen und<br />

nicht Friedensbestrebungen im umfassenden Wortsinn.<br />

• Die grenzübergreifende Schädigung der Umwelt mit geographisch<br />

fernen und langfristig zerstörerischen Auswirkungen (Klimawandel)<br />

ist entschieden zu bekämpfen; gefährlicher Abfall darf nicht<br />

exportiert werden.<br />

20 Vgl. hierzu auch die Diskussionen auf dem Open Forum Davos 2007<br />

(www.openforumdavos.ch).<br />

21 Vgl. SEK: Energieethik. Unterwegs in ein neues Energiezeitalter. Nachhaltige Perspektiven<br />

nach dem Ende des Erdöls. Bern 2008.<br />

465

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!