28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konferenz Städtischer Polizeidirektorinnen und Polizeidirektoren<br />

individuelle Mobilität dank neuer Technologien wie Navigationssysteme<br />

oder Abstandsfahrhilfen immer bequemer. Auch wenn die Erdölreserven<br />

spärlicher werden und der Benzinpreis phasenweise in ungeahnte<br />

Höhen schnellt, hat dies offenbar weniger grosse Auswirkungen auf das<br />

Mobilitätsverhalten als allgemein erwartet. Die steigenden Treibstoffkosten<br />

werden teilweise kompensiert durch ökonomischer arbeitende<br />

Antriebssysteme. Der motorisierte Individualverkehr hat in der Stadt<br />

<strong>Zürich</strong> zwischen 1995 und 2005 um insgesamt 3 Prozent zugenommen.<br />

In den nächsten zehn Jahren wird er voraussichtlich in derselben Grössenordnung<br />

zunehmen.<br />

Diesem Phänomen ist mit geeigneten Steuerungsmassnahmen zur<br />

Entlastung der Ballungszentren entgegenzuwirken. Das Thema «Road<br />

Pricing» wird als Steuerungsinstrument auch in der Schweiz kontrovers<br />

diskutiert.<br />

Der Problematik bezüglich Feinstaubwerte beziehungsweise Ozonbelastung<br />

– die je länger je mehr in den Fokus tritt – muss mit dem<br />

Umstieg auf den öffentlichen Verkehr und der Verlagerung auf den<br />

Langsamverkehr, insbesondere den Fuss- und den Veloverkehr, begegnet<br />

werden. Das bedingt die Schaffung entsprechender Kapazitäten.<br />

Technologisches Umfeld<br />

Internet und Mobiltelefone als Errungenschaften der Technik erleichtern<br />

zwar die Information und die Kommunikation, werden aber – gerade<br />

weil sie in hohem Masse die Anonymität wahren können – auch von<br />

Kriminellen verwendet. Mit SMS und Internet (z.B. Facebook) können<br />

innert kurzer Zeit Tausende von Personen für ein Anliegen mobilisiert<br />

werden und den öffentlichen Grund mit oder ohne Bewilligung belegen<br />

(Beispiel «Botellón»).<br />

Gleichzeitig erleichtern neue Technologien (beispielsweise GPS in<br />

Rettungsfahrzeugen, mobile Datenkommunikation, vernetzte Funknetze,<br />

Induktionssysteme usw.) die Arbeit der Blaulichtorganisationen<br />

und des Verkehrsmanagements.<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!