28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsverbände<br />

struktur auf Bundesebene unter Einbezug aller politischen, gesellschaftlichen<br />

und industriellen Komponenten ist unabdingbar!<br />

Folgerungen für die Industrie: Der zukünftige Technologiebedarf<br />

aller sicherheitspolitischen Instrumente erfordert eine intensivere Zusammenarbeit<br />

zwischen Armee, Beschaffungsinstanzen, Wissenschaft und<br />

Industrie. Der Rüstungsbeschaffungsprozess wird angesichts dieser<br />

Bedrohungen und den damit unterschiedlich betroffenen Instanzen<br />

(Armee, Polizei, Nachrichtendienste) anspruchsvoller. Die in der Wissenschaft<br />

und Industrie heute bereits bekannten und angewendeten<br />

Technologien sind bedeutende Elemente zur Umsetzung einer adäquaten<br />

<strong>Sicherheitspolitik</strong>. Die Polizeikräfte sind aufzustocken. Ansonsten<br />

hat die Armee dauernd Aufgaben zu übernehmen, die im eigentlichen<br />

Zuständigkeitsbereich der Polizei liegen; als Beispiel sei die Unterstützung<br />

der Sicherung privater Veranstaltungen genannt. Die Armee und<br />

die Blaulichtorganisationen sind zwecks Effizienzsteigerung besser zu<br />

vernetzen. Dem Image-Aspekt ist besondere Bedeutung zu widmen:<br />

Die Armee muss wieder als Selbstverständnis wahrgenommen werden.<br />

Damit soll nicht zuletzt die Bereitschaft der Industrie gefördert werden,<br />

auf Mitarbeiter für längere Zeit zu verzichten, um ihnen eine militärische<br />

Kaderausbildung zu ermöglichen.<br />

4. Was sind die nationalen Sicherheitsinteressen der<br />

Schweiz?<br />

Giger Bruno: Es gilt, die Souveränität und die Handlungsfreiheit zur<br />

Durchsetzung unserer staatlichen Interessen zu erhalten. Dazu sind die<br />

Organisation, der Aufbau sowie der Erhalt der Fähigkeiten einer Armee<br />

als die strategische Reserve zur Durchsetzung der nationalen Sicherheitsinteressen<br />

zwingend erforderlich. Dies wiederum bedingt, dass das dazu<br />

notwendige Know-how im Bereich der sicherheitsrelevanten Technologien<br />

im eigenen Land erhalten bleibt. Zum nationalen Sicherheitsinteresse<br />

gehört deshalb dazu, dass unser Land über eine eigene rüstungstechnologische<br />

Basis verfügt.<br />

356

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!