28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kantone, Polizei, Bevölkerungsschutz<br />

die politischen und operativen Verantwortlichen für den Polizeieinsatz.<br />

Wir äussern uns dazu nicht im Detail.<br />

Unbestritten ist auch aus unserer Sicht, dass wir die Armee benötigen,<br />

wenn die Bedrohung eskaliert. Wer das nicht so sieht, muss eine<br />

glaubwürdige Alternative aufzeigen. Uns ist keine bekannt. Es ist daher<br />

lediglich die Frage zu beantworten, wie die Armee einzusetzen ist. Unsere<br />

Meinung dazu: Die Armee ist keine Polizei (sieht man von Angehörigen<br />

der Mil Sich ab). Dazu fehlen ihr Ausbildung und Einsatzpraxis. Aufgabe<br />

der Armee ist es, die Polizei zu unterstützen. Dabei sind die operativen<br />

Möglichkeiten der Armee ehrlich einzuschätzen. Umfangreicher Objektschutz<br />

bindet viele Kräfte. Schutz von grösseren Grenzabschnitten, Transversalen<br />

und Schlüsselräumen ist – wenn überhaupt – ohne massiven<br />

Aufwuchs gar nicht möglich.<br />

Schlussbemerkungen<br />

Für Armee und Zivilschutz gilt: Aus staats- und wehrpsychologischen<br />

Gründen ist am Milizprinzip festzuhalten. Das Milizprinzip basiert auf<br />

der Akzeptanz durch die Gesellschaft und die Dienstpflichtigen. Es erhält<br />

sich nicht von selbst. Milizaufgaben sind periodisch der gesellschaftlichen<br />

Entwicklung anzupassen.<br />

Dienstleistungen der Miliz ziehen massive Eingriffe ins zivile Leben<br />

mit sich. Aufträge, Ausbildung (inhaltlich und zeitlich) und Aufgebote<br />

für Einsätze müssen daher milizverträglich sein. Sie sind auf die ausserordentliche<br />

Lage auszurichten. Milizdienst wird nur geleistet, wenn man<br />

einen Sinn darin sieht.<br />

<strong>Sicherheitspolitik</strong> muss funktionieren. Dazu braucht sie eine verlässliche<br />

und damit berechenbare politische Abstützung. Verlässlich ist<br />

eine Abstützung dann, wenn sie zumindest während einer Legislaturperiode<br />

andauert. Voraussetzung dafür ist Einigkeit bezüglich Aufgaben<br />

und Konsequenz in der Ressourcenzuteilung. Der Sicherheitspolitische<br />

Bericht hat die Grundlage dafür zu schaffen. Das ist eine sehr wichtige<br />

und zugleich sehr schwierige Aufgabe.<br />

250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!