28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verein <strong>Sicherheitspolitik</strong> und Wehrwissenschaft<br />

• Auslagerung von Betriebskosten als Konjunkturmassnahme;<br />

• Schaffung von Akzeptanz für eine zukunftsfähige Wehrpflicht<br />

mit Milizgrundsatz als optimale Wehrform unseres Bürgerstaates;<br />

• Förderung des Verständnisses für internationale Rüstungskooperationen;<br />

• Klärung des Aufwuchsthemas im Sinne von unausweichlich;<br />

• Relativierung nationaler Grenzen in sicherheitspolitischen Fragen.<br />

Wir sind der Auffassung, dass in der Militärpolitik nach wie vor eher<br />

eine rechtsbürgerliche Koalition zu suchen ist, weil sie der verlässlichere<br />

Partner für eine qualitativ hochstehende Armee ist. Vielleicht müsste man<br />

dafür sorgen, dass sich die beiden Pole, wie Sie sie auf Folie 23 sehen,<br />

etwas näherkommen. <strong>Sicherheitspolitik</strong> eignet sich nicht besonders für<br />

parteipolitische Streitigkeiten, weil dahinter ein Betrieb Armee steht, in<br />

dem aufgrund der Wehrpflicht alle Parteien vertreten sind.<br />

Die Instrumente auf Folie 24 möchte ich überspringen. Pauschal<br />

kann ich dazu sagen, dass sie wie bisher eingesetzt werden sollten. Sie<br />

sehen in diesem roten Kasten die Verdeutlichung.<br />

Was ist die Bedrohung? Wir stellen diese Frage, weil wir uns seit<br />

dem Kalten Krieg gewohnt sind, bedrohungsgerechte Instrumente aufzubauen.<br />

Die Bedrohung verlangt aber eine direkte Manifestation. Diese<br />

ist nur in bestimmten Themen vorhanden. Deshalb stellt man weltweit<br />

fähigkeitsorientierte Ansätze militärischen Potentialen gegenüber. Auch<br />

das ist keine verlässliche Denkweise für Grössenordnungen. Die heutige<br />

sicherheitspolitische Konstellation hat einen Systempreis, den man nicht<br />

verfallen lassen kann (strategische Reserve in allen bisherigen Aufgaben,<br />

Wehrpflicht, Miliz). Mit anderen Worten: Sie können eine Armee, wie<br />

sie jetzt konstituiert ist, nicht einfach für die Hälfte des Preises betreiben,<br />

weil letztlich betriebliche Leistungen immer stattfinden. Wenn wir staatspolitisch<br />

gewisse Parameter setzen, müssen wir auch finanziell konsequent<br />

genug sein. Wir zählen darauf, dass im Sicherheitspolitischen Bericht alle<br />

Instrumente genannt werden, dass ihr Zusammenwirken im Vergleich zu<br />

früheren Berichten verdeutlicht wird und dass die strategische Führung<br />

bezüglich dieser Instrumente präziser beschrieben wird. Es kann nicht<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!