28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institute<br />

inländischen Herausforderungen ginge es darum, andere Instrumente<br />

stärker auszubilden, die besser geeignet wären, diesen innenpolitischen<br />

Sicherheitsbedrohungen entgegenzutreten.<br />

Goetschel Laurent: (à Monney Vincent) Les personnes astreintes au<br />

service à long terme pourraient selon moi être envoyées aussi à l’étranger,<br />

sur la base d’un engagement volontaire.<br />

Greminger Thomas: Sie haben betont, dass das Auslandsengagement die<br />

Bestimmung der Armee sein sollte, und dabei einige Stichworte bezüglich<br />

der Kriterien für solche Einsätze genannt. Ihrer Ansicht nach wären insbesondere<br />

Strategie und Ziele zu definieren. Könnten Sie diesbezüglich<br />

konkretere Angaben machen? Wo sollte sich die Schweiz militärisch im<br />

Ausland engagieren; mit wem; in welchen Einsatzräumen; womit; mit<br />

Spezialisten, in Kontingenten?<br />

Das Konzept der präventiven Aktionen kann ich als Theorie nachvollziehen.<br />

Könnten Sie hierzu weitergehende Ausführungen machen?<br />

Goetschel Laurent: (zu Greminger Thomas) Anknüpfend an andere<br />

Überlegungen kommen wir zur Überzeugung, dass die Schweiz prinzipiell<br />

bei allfälligen Einsätzen im Ausland, bei welchen es um Friedensförderung<br />

geht, möglichst die ganze Bandbreite an Instrumenten, über<br />

die sie verfügt, anbieten sollte; dies an jenen Orten, in welchen sie bereits<br />

präsent ist, wenn auch mit einer grösseren Intensität. So könnte man<br />

beispielsweise gleichzeitig in den Bereichen der diplomatischen Friedensförderung,<br />

der Entwicklungszusammenarbeit und der militärischen<br />

Friedensförderung präsent sein. Unseres Wissens ist das auf der Planungsebene<br />

nicht systematisch der Fall. Als mögliche Gebiete seien mehrere<br />

Regionen in Afrika sowie im Balkan genannt, wo das teilweise schon der<br />

Fall ist; Regionen des Kaukasus oder Zentralasiens wären ebenfalls denkbar.<br />

Aus politischen und wahrscheinlich auch technischen Gründen wäre<br />

es logisch, solche Einsätze im Rahmen von gesamteuropäischen Missionen<br />

zu leisten; das war punktuell bereits der Fall. Es ist allerdings nicht<br />

zwingend, dass solche Einsätze nur in diesem Kontext geleistet werden.<br />

Es wäre auch denkbar, dass sich sie Schweiz an einem Einsatz beteiligt,<br />

438

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!