28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsverbände<br />

Die Synergien zwischen Armee und Wirtschaft müssen sowohl in<br />

der Ausbildung als auch in der Übung – in der Erfahrung, die kumuliert<br />

wird – bestmöglich ausgenützt werden. Viele Unternehmer entdecken<br />

wieder, dass die Armee nach wie vor eines der Biotope ist, in dem man<br />

am schnellsten auf für die Unternehmen günstige Art und Weise Führungserfahrung<br />

sammeln kann.<br />

Die personelle Funktionsfähigkeit der Wirtschaft muss auch in<br />

Krisenfällen gewährleistet sein, was unter Umständen bedeuten kann,<br />

dass diese von der Armee bzw. von den um die Armee gruppierten Instrumenten<br />

den Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, wenn ein<br />

Austausch von personellen Ressourcen unabdingbar ist. Für den Normalfall<br />

braucht es eine angemessene Ausfallentschädigung. Zudem muss<br />

die Motivation für die Miliz möglichst gestärkt werden. Die Armee ist<br />

diesbezüglich in besonderer Art und Weise gefordert, die Unternehmen<br />

zu überzeugen, dass die Delegation von Mitarbeitern sich positiv für die<br />

Unternehmen auswirkt; es muss aber auch seitens der Betroffenen die<br />

Überzeugung vorhanden sein, dass ein Dienst auch eine gute Sache für<br />

ihre eigene Entwicklung ist.<br />

Konkurrenzsituationen bei den Assistenzdiensten sind zu vermeiden.<br />

Wenn ein Bauarbeiter für die Genietruppe eingezogen wird, um<br />

Aufgaben zu verrichten, die sein Arbeitgeber als privater Anbieter hätte<br />

offerieren können, wird das meist sehr negativ aufgenommen. Es bedarf<br />

der nötigen Sensibilität, um die nötigen Abgrenzungen vorzunehmen.<br />

Diskussion<br />

Catrina Christian: (zu Daum Thomas) Einige der Bedrohungsszenarien<br />

sind wohl eher am Rande der <strong>Sicherheitspolitik</strong> angesiedelt: Pandemien<br />

oder die Manipulation der Energieversorgung oder Migrationsprobleme<br />

beispielsweise. Für die genannten Beispiele wäre die Behandlung entsprechender<br />

Szenarien in bestimmten Bundesämtern verortet. Bei der Cyberbedrohung<br />

ist eine administrative Verortung nicht vorhanden. Nun<br />

gibt es zwei Philosophien bezüglich der Bewältigung allfälliger solcher<br />

Bedrohungen: Die einen sagen, dass Kontrolle auch hergestellt werden<br />

330

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!