28.12.2012 Aufrufe

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

Umstrittene Schweizer Sicherheitspolitik ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verein <strong>Sicherheitspolitik</strong> und Wehrwissenschaft<br />

(VSWW)<br />

www.vsww.ch<br />

Transkription der Stellungnahme vom 6. März 2009.<br />

Heuberger Günter: Ich freue mich, dass wir die Gelegenheit haben, hier<br />

unsere Vorstellungen zur <strong>Sicherheitspolitik</strong> und zum Sicherheitspolitischen<br />

Bericht darzulegen.<br />

Wir haben Ihnen eine Dokumentation des VSWW ausgeteilt (in der<br />

Beilage). Wenn Sie einverstanden sind, gehen wir die Themen der Reihe<br />

nach durch, wie Sie sie in unserer Dokumentation sehen.<br />

Zunächst eine Vorbemerkung zu unserer Delegation: Neben dem<br />

Sprechenden gehören ihr an Herr Christoph Grossmann, Vizepräsident<br />

und Oberst im Generalstab, sowie Herr Daniel Heller, Geschäftsführer<br />

und ebenfalls Oberst im Generalstab. Unser Verein ist über 50 Jahre alt.<br />

Er ist in den Fünfzigerjahren gegründet worden, als es um den Konzeptionsstreitigkeit<br />

ging. Wir haben in dieser langen Zeit immer wieder<br />

Position in Fragen der Militär- und <strong>Sicherheitspolitik</strong> bezogen. Ich hoffe,<br />

dass Sie auch in jüngster Zeit die eine oder andere Stellungnahme von<br />

uns gesehen haben (www.vsww.ch). Unsere Anliegen und Kompetenzen<br />

sind nicht unbedingt marktschreierisch. Wir machen eher Hintergrundarbeit<br />

und haben dabei hohe Ansprüche. Deshalb wollen wir uns auch<br />

keine Fehler erlauben. Wir haben keine spezielle parteipolitische Richtung,<br />

aber wir stehen klar zur <strong>Sicherheitspolitik</strong> und zur Armee. Unsere<br />

Fachkompetenzen liegen primär in den militärischen Bereichen, darum<br />

stehen diese bei uns im Zentrum.<br />

Zur Zielsetzung der <strong>Sicherheitspolitik</strong>: Wenn ein Bericht zur <strong>Sicherheitspolitik</strong><br />

der Schweiz gemacht wird, dann ist das ein Dokument der<br />

politischen Planung. Ein verbindliches «Weissbuch» trifft den Charakter<br />

vielleicht eher als «Bericht». Es sollten alle relevanten Stakeholder der<br />

<strong>Sicherheitspolitik</strong> berücksichtigt sein, nicht nur das VBS. Wichtig ist für<br />

uns, dass eine Periodizität eingeführt wird, die man im Bedarfsfall auch<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!