16.12.2012 Aufrufe

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Topic 1 G Organische psychische Störungen, Demenz, F0 // Organic mental disor<strong>der</strong>s, dementia, F0<br />

prospektiven Studien untersucht werden müssen.<br />

002<br />

Neurobiologische Grundlagen von Störungen des Erlebens und<br />

Verhaltens bei Demenzen<br />

Hans Förstl (TUM, Kl<strong>in</strong>ikum rechts <strong>der</strong> Isar, Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

München)<br />

003<br />

Therapie von Störungen des Erlebens und Verhaltens bei Demenzen<br />

Lutz M. Drach (HELIOS Kl<strong>in</strong>iken Schwer<strong>in</strong> GmbH, Kl<strong>in</strong>ik für Alterspsychiatrie)<br />

004<br />

Störungen des Erlebens und Verhaltens bei Demenzen und stationär-psychiatrische<br />

Behandlungen<br />

Tilman Wetterl<strong>in</strong>g (Vivantes, Kl<strong>in</strong>ik für Psychiatrie, Berl<strong>in</strong>)<br />

E<strong>in</strong>leitung: Störungen des Erlebens und Verhaltens Verhaltensauffälligkeiten<br />

(wie z. B. Aggressivität, Apathie, Depression, Flüssigkeits-<br />

und Nahrungsverweigerung) treten bei Dementen sehr häufig<br />

auf und bereiten den sie betreuenden Personen große Probleme.<br />

Ziel: In <strong>der</strong> GePsy-B-Studie wurde untersucht, welche Gründe zur<br />

E<strong>in</strong>weisung von älteren Patienten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e psychiatrische Kl<strong>in</strong>ik<br />

(Versorgungsgebiet: 250.000 E<strong>in</strong>wohner) geführt haben. Methodik:<br />

Zu diesem Zweck wurden die Aufnahmedokumentationen prospektiv<br />

über 3 Jahre aller Aufnahmen ausgewertet. Ergebnisse: In<br />

dem Untersuchungszeitraum wurden 511 über 64 Jahre alte Demenzkranke<br />

671 mal aufgenommen. Die häufigsten E<strong>in</strong>weisungs- /<br />

Aufnahmegründe waren mit 40,5 % Verwirrtheitszustand, Desorientiertheit<br />

o<strong>der</strong> Delir; 24,1 % Aggressivität o<strong>der</strong> Erregungszustand,<br />

18,5 % Nahrungs- / Flüssigkeitsverweigerung, 18 % Halluz<strong>in</strong>ationen<br />

und / o<strong>der</strong> Wahn, 17,9 % Fehlhandlungen, 17,3 % Unruhe, 9,1 % Depression<br />

und 9,1 % Suizidalität/ Suizidversuch. Bei 73,5 % <strong>der</strong> Patienten<br />

war e<strong>in</strong> selbstgefährdendes Verhalten und bei 24 % fremdgefährdendes<br />

Verhalten wesentlicher Grund für die E<strong>in</strong>weisung.<br />

Die Ergebnisse zeigen, dass bei e<strong>in</strong>em ganz überwiegenden Teil <strong>der</strong><br />

dementen Patienten e<strong>in</strong> akut selbst- o<strong>der</strong> fremdgefährdendes Verhalten<br />

zur stationären E<strong>in</strong>weisung führte.<br />

Mittwoch, 25. 11. 2009, 15.30 – 17.00 Uhr, Saal Stockholm 1<br />

S-030 Symposium<br />

Therapie nicht-kognitiver Störungen bei Demenz<br />

Vorsitz: A. Fellgiebel (Ma<strong>in</strong>z), M. Hüll (Freiburg)<br />

001<br />

Medikamentöse Therapie von Depression und Apathie<br />

Andreas Fellgiebel (Universitätsmediz<strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z, Psychiatrie)<br />

002<br />

Pharmakologische Optionen bei Agitation, Aggressivität und Halluz<strong>in</strong>ationen<br />

Michael Hüll (Universitätskl<strong>in</strong>ik Freiburg, ZGGF)<br />

E<strong>in</strong>leitung: Außerhalb <strong>der</strong> Kognition liegende Symptombereiche<br />

wie Agitation und Halluz<strong>in</strong>ationen werden bei Demenzerkrankung<br />

mit unterschiedlichen Begriffen wie akzessorische Symptome,<br />

nicht-kognitive Symptome, psychotische Symptome im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er Demenz, herausfor<strong>der</strong>ndes Verhalten o<strong>der</strong> im angloamerikanischen<br />

Sprachgebrauch „Behavioural and Psychological Symptoms<br />

of Dementia“ (BPSD) bezeichnet. Diese Symptome s<strong>in</strong>d we-<br />

sentlich für die Lebensqualität des Erkrankten und <strong>der</strong> Angehörigen<br />

sowie für die Möglichkeit e<strong>in</strong>es Verbleibens <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen Häuslichkeit.<br />

Methode: Für nichtpharmakologische Ansätze wurden <strong>in</strong> Deutschland<br />

Empfehlungen für den Umgang mit herausfor<strong>der</strong>ndem Verhalten<br />

gegeben. Für die pharmakologischen Interventionen existiert<br />

die generelle Empfehlung, nur bei schweren aggressiven Verhaltensweisen<br />

Medikamente e<strong>in</strong>zusetzen. Diese Zurückhaltung beruht<br />

zum e<strong>in</strong>en auf <strong>der</strong> erhöhten Nebenwirkungsempf<strong>in</strong>dlichkeit älterer<br />

Menschen gegenüber typischen und atypischen Neuroleptika. An<strong>der</strong>erseits<br />

zeigen randomisierte Studien aber auch e<strong>in</strong> ernüchterndes<br />

Bild bzgl. <strong>der</strong> Wirksamkeit von Neuroleptika. So zeigte <strong>der</strong><br />

„Cl<strong>in</strong>ical Antipsychotic Trials of Intervention Effectiveness-Alzheimer<br />

Disease“ (CATIE-AD) letztendliche ke<strong>in</strong>e überzeugende Wirksamkeit<br />

von atypischen o<strong>der</strong> typischen Neuroleptika.<br />

Diskussion / Ergebnisse: Aufgrund <strong>der</strong> häufig bestehenden Notwendigkeit<br />

e<strong>in</strong>er pharmakologischen Behandlung von aggressivem<br />

Verhalten wurden auch verschiedene an<strong>der</strong>e Interventionen (Antidementiva,<br />

Antiepileptika, Benzodiazep<strong>in</strong>e etc) bzgl. ihrer Effekte<br />

auf akzessorische Symptome im Rahmen e<strong>in</strong>er Demenz untersucht.<br />

Die bisher vorliegenden Daten s<strong>in</strong>d aber bei weitem nicht ausreichend.<br />

003<br />

Wirkfaktoren <strong>der</strong> nicht-medikamentösen Behandlung bei Demenz<br />

Arm<strong>in</strong> Scheurich (Universitätsmediz<strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z, Psychiatrie)<br />

E<strong>in</strong>leitung: Die medikamentösen Behandlungsoptionen bei Demenz<br />

s<strong>in</strong>d auch heute lei<strong>der</strong> sehr begrenzt, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> Bezug<br />

auf die nicht-kognitiven Symptome, die den Verlauf <strong>der</strong> Erkrankung<br />

gewöhnlich bestimmen. Demgegenüber gibt es <strong>der</strong>zeit auch<br />

nur wenig überprüfte Evidenz für nicht-medikamentöse Behandlungsansätze.<br />

Methode: Der Vortrag gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die Interventionen<br />

und ihre Wirkfaktoren. Es werden die Daten und Ergebnisse<br />

aktueller Reviews und Studien dargestellt und zusammengefasst.<br />

Diskussion / Ergebnisse: Für die demenzspezifischen Behandlungsansätze<br />

wie Validation, Rem<strong>in</strong>iszenztherapie und Realitätsorientierung<br />

liegen negative und gemischte Studienergebnisse vor.<br />

Da diese komplexen Ansätze jedoch verschiedene E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>terventionen<br />

<strong>in</strong>tegrieren, ist die Entdeckung wirksamer E<strong>in</strong>zelfaktoren erschwert.<br />

In dem Beitrag werden die empirisch abgesicherten nichtmedikamentösen<br />

Interventionen als Wirkfaktoren und Bauste<strong>in</strong>e<br />

für neue <strong>in</strong>tegrierte Behandlungsansätze wie bspw. die Selbsterhaltungstherapie<br />

vorgestellt. Es zeichnet sich empirische Unterstützung<br />

für den antidepressiven Aktivitätenaufbau, die Psychoedukation<br />

<strong>der</strong> pflegenden Angehörigen und die kognitive Stimulation ab.<br />

Situativ und kurzfristig kann über adäquate Zuwendung, multisensorische<br />

Stimulation, Reduktion unangenehmer Zustände und<br />

Schmerzen das Verhalten und Erleben <strong>der</strong> Patienten positiv bee<strong>in</strong>flusst<br />

werden. Für leicht betroffene Patienten mit beg<strong>in</strong>nen<strong>der</strong><br />

Demenz wirkt Gruppentherapie entlastend und aktivierend. Im<br />

weiteren Verlauf, bei mittelschwerer und schwerer Symptomatik,<br />

s<strong>in</strong>d auch verhaltenstherapeutische Interventionen erfolgreich, die<br />

über die Verstärkung und die E<strong>in</strong>übung positiver Verhaltensweisen<br />

direkt auf Verhaltensdefizite o<strong>der</strong> problematisches Verhalten e<strong>in</strong>wirken.<br />

Für die Verbesserung <strong>der</strong> nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten<br />

müssen kl<strong>in</strong>ische Studien sowohl systematisch<br />

die Effektivität <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Wirkfaktoren isolieren, als auch die<br />

wirksamsten Komb<strong>in</strong>ationen erschließen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!