16.12.2012 Aufrufe

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Topic 8 G Störungen mit enger Beziehung zum K<strong>in</strong>des- und Jugendalter, F7-9 // Disor<strong>der</strong>s closely related to childhood and adolescence F7-9<br />

Diagnose des GHB-Entzugssyndroms ist für den K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendpsychiater<br />

von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung.<br />

004<br />

Theory of M<strong>in</strong>d und exekutive Funktionen bei erwachsenen Patienten<br />

mit e<strong>in</strong>er Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitätsstörung<br />

Jennifer Uekermann (LVR Kl<strong>in</strong>ikum Essen, ADHS Ambulanz)<br />

F. Niklewski, M. Krämer, M. Abdel-Hamid, I. Dziobek, J. Wiltfang,<br />

B. Kis<br />

E<strong>in</strong>leitung: Die Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitätsstörung<br />

(ADHS) geht mit Problemen <strong>der</strong> Theory of M<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>her, die im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>er Dysfunktion frontostriataler Schaltkreise <strong>in</strong>terpretiert<br />

werden können. Trotz e<strong>in</strong>er engen Verknüpfung <strong>der</strong> Theory of<br />

M<strong>in</strong>d mit dem präfrontalen Kortex (PFK), existieren bislang nur<br />

wenige Studien, <strong>in</strong> denen die Theory of M<strong>in</strong>d bei erwachsenen Patienten<br />

mit ADHS untersucht wurden.<br />

Methode: In <strong>der</strong> vorliegenden Studie wurden 30 bislang unmedizierte<br />

erwachsene Patienten mit e<strong>in</strong>er ADHS und 30 gesunde Kontrollpersonen<br />

mithilfe e<strong>in</strong>er umfassenden Testbatterie untersucht.<br />

Die Patienten und Kontrollpersonen waren h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Variablen<br />

Alter, Geschlecht und allgeme<strong>in</strong>es <strong>in</strong>tellektuellen Leistungsniveau<br />

vergleichbar. Die Testbatterie umfasste die Bereiche Aufmerksamkeit,<br />

Gedächtnis und exekutive Funktionen. Die Theory<br />

of M<strong>in</strong>d wurde mit dem „Movie for the Assessment of social cognition“,<br />

MASC) erfasst.<br />

Diskussion / Ergebnisse: Die Patienten mit ADHS wiesen signifikante<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>der</strong> Theory of M<strong>in</strong>d auf. Die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Untersuchung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sgesamt konsistent mit e<strong>in</strong>er<br />

Dysfunktion des präfrontalen Kortex bei <strong>der</strong> ADHS. Weitere<br />

Studien mithilfe bildgeben<strong>der</strong> Verfahren s<strong>in</strong>d zur genaueren Untersuchung<br />

<strong>der</strong> neurokognitiven Mechanismen <strong>der</strong> festgestellten Defizite<br />

bei ADHS wünschenswert.<br />

005<br />

Hirnstrukturanomalien bei Patienten mit Autismus-Spektrum-<br />

Störung: e<strong>in</strong>e Meta-Analyse basierend auf anatomic likelihoodestimation<br />

(ALE)<br />

Thomas Nickl-Jockschat (Universitätskl<strong>in</strong>ikum Aachen, Kl<strong>in</strong>ik für<br />

Psychiatrie)<br />

U. Habel, T. Michel, F. Schnei<strong>der</strong>, K. Amunts, S. Eickhoff<br />

E<strong>in</strong>leitung: Die Gruppe <strong>der</strong> Autismus-Spektrum-Störungen (ASD)<br />

zählt zu den sog. tiefgreifenden Entwicklungsstörungen des K<strong>in</strong><strong>der</strong>-<br />

und Jugendalters und ist gekennzeichnet durch charakteristische<br />

Symptome wie etwa Störungen <strong>der</strong> sozialen Entwicklung,<br />

abnormen Kommunikationsmustern, repetetives und stereotypes<br />

Verhalten, sowie häufig e<strong>in</strong>geschränkten motorischen Fähigkeiten.<br />

Hirnstrukturanomalien und gestörte Hirnentwicklungstrajektorien<br />

wurden schon mehrfach als wichtiger Faktor <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ätiopathogenese<br />

dieser Störungsgruppe vermutet.<br />

Methode: Wir präsentieren hier die Ergebnisse e<strong>in</strong>er Metaanalyse<br />

basierend auf anatomic likelihood estimation (ALE). E<strong>in</strong>geschlossen<br />

wurden 16 VBM (voxel-based morphometry)-Studien, welche<br />

<strong>in</strong>sgesamt 292 ASD Patienten und 337 gesunde Kontrollprobanden<br />

e<strong>in</strong>schlossen. Die resultierenden clusters of convergence wurden<br />

durch cytoarchitektonische Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitskarten h<strong>in</strong>sichtlich<br />

ihrer anatomischen Lokalisation analysiert. Anschließend wurden<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> grauen und <strong>der</strong> weißen Substanz mit dem Lebensalter<br />

<strong>der</strong> Probanden korreliert.<br />

Diskussion / Ergebnisse: Wir fanden sechs signifikante Cluster,<br />

welche auf Störungen <strong>der</strong> Hirnstruktur von ASD-Patienten h<strong>in</strong>weisen.<br />

Diese waren im rechten lateralen Okzipitallappen, <strong>der</strong> l<strong>in</strong>ken<br />

perizentralen Region, dem rechten medialen Temporallappen, den<br />

Basalganglien (l<strong>in</strong>kes Putamen und rechter Caudatus) und nahe<br />

dem rechten parietalen Operculum lokalisiert. Trajektorien <strong>der</strong><br />

grauen und <strong>der</strong> weißen Substanz zeigten altersabhängige Verände-<br />

220<br />

rungen <strong>in</strong> vier <strong>der</strong> sechs Cluster. Unsere Ergebnisse weisen auf<br />

gestörte Hirnentwicklungsprozesse bei ASD-Patienten h<strong>in</strong>, die<br />

teilweise ASD-spezifische Pathophysiologie durch verän<strong>der</strong>te regionale<br />

Trajektorien mit daraus resultieren<strong>der</strong> Dyskonnektivität erklären<br />

könnten.<br />

Donnerstag, 26. 11. 2009, 13.30– 15.00 Uhr, Halle 11.1<br />

P-027 Posterpräsentation / Poster Presentation<br />

Psychiatrie und KJP 1<br />

Vorsitz: A. Kordon (Lübeck)<br />

001<br />

Hochfunktionaler Autismus und Asperger Syndrom im Erwachsenenalter:<br />

Kl<strong>in</strong>ik und Diagnostik<br />

Esther Sobanski (Mannheim)<br />

E<strong>in</strong>leitung: Der hochfunktionale Autismus bei Erwachsenen, auch<br />

oft als Asperger Syndrom bezeichnet, ist e<strong>in</strong>e noch häufig verkannte,<br />

aber wichtige und behandlungsbedürftige Erkrankung. Diese<br />

Krankheitsbil<strong>der</strong> beg<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> frühen K<strong>in</strong>dheit, verlaufen chronisch<br />

und s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong> sozialen Interaktion<br />

und wechselseitigen Kommunikation sowie durch e<strong>in</strong> charakteristisches<br />

Muster von Spezial<strong>in</strong>teressen und / o<strong>der</strong> stereotyper<br />

Verhaltensweisen charakterisiert.<br />

Methode: Pub Med Recherche <strong>der</strong> Jahre 1980-2009. Aufarbeitung<br />

eigener Patientendaten aus e<strong>in</strong>er universitären Spezialambulanz<br />

hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter.<br />

Diskussion / Ergebnisse: Ergebnisse aus Langzeitstudien zeigen,<br />

dass die Erkrankung <strong>in</strong> <strong>der</strong> überwiegenden Mehrzahl bis <strong>in</strong>s Erwachsenenalter<br />

persistiert, wobei <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Störungen <strong>der</strong><br />

wechselseitigen Kommunikation und des pragmatischen Gebrauchs<br />

von Sprache sowie Defizite <strong>in</strong> <strong>der</strong> sozialen Interaktion zu<br />

erheblichen psychosozialen Bee<strong>in</strong>trächtigungen führen. Psychiatrische<br />

Begleiterkrankungen s<strong>in</strong>d häufig. Die Diagnostik erfolgt anhand<br />

e<strong>in</strong>es kl<strong>in</strong>ischen Interviews, be<strong>in</strong>haltet nach Möglichkeit e<strong>in</strong>e<br />

Fremdanamnese von Bezugspersonen aus dem K<strong>in</strong>desalter und<br />

kann durch standardisierte Instrumente, z. B. das Diagnostische Interview<br />

für Autismus (ADI-R), die Diagnostische Beobachtungsskala<br />

für autistsiche Störungen (ADOS), o<strong>der</strong> den Fragebogen zur<br />

sozialen Kommunikation (FSK) ergänzt und validiert werden. Relevante<br />

Differenzialdiagnosen s<strong>in</strong>d v. a. Persönlichkeitsstörungen<br />

aus dem Cluster A, leichte Intelligenzm<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen sowie syndromale<br />

autistische Störungen, z.B. beim fragilen X-Syndrom, die e<strong>in</strong>e<br />

genetische Diagnostik und Beratung erfor<strong>der</strong>n.<br />

002<br />

Autismus-Spektrum-<strong>Erkrankungen</strong> im Erwachsenenalter: Psychotherapeutische<br />

Therapieansätze<br />

Barbara Alm (ZI für Seelische Gesundheit, Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

Mannheim)<br />

E. Sobanski<br />

E<strong>in</strong>leitung: Autismus-Spektrum-<strong>Erkrankungen</strong> mit kognitiver Begabung<br />

im Normbereich werden häufig erstmals im Erwachsenenalter<br />

diagnostiziert und gehen häufig mit sozialen Interaktions- und<br />

Kommunikationsstörungen e<strong>in</strong>her. Auch Probleme mit <strong>der</strong> Selbstakzeptanz<br />

zeigen sich dadurch <strong>in</strong> nicht unerheblichem Mass. Daraus<br />

ergibt sich für diese Patientengruppe e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Bedarf an<br />

psychotherapeutischen Interventionen. E<strong>in</strong>e Literaturrecherche ergab,<br />

dass spezifischen Therapiekonzepte für K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendliche,<br />

nicht jedoch für Erwachsenen etabliert s<strong>in</strong>d.<br />

Methode: Vorgestellt werden ausgehend von <strong>der</strong> spezifischen As-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!