16.12.2012 Aufrufe

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Topic 1 G Organische psychische Störungen, Demenz, F0 // Organic mental disor<strong>der</strong>s, dementia, F0<br />

002<br />

Biomarker- und Surrogatemarker <strong>in</strong> kl<strong>in</strong>ischen Studien bei Alzheimer<br />

Demenz: Unter welchen Umständen können sie aus Sicht<br />

<strong>der</strong> Regulatoren kl<strong>in</strong>ische Endpunkte ersetzen?<br />

Karl Broich (BfArM, Bonn)<br />

L. Rems<br />

Für e<strong>in</strong>e Vielzahl von <strong>Erkrankungen</strong> werden kl<strong>in</strong>ische Prüfungen<br />

zum Nachweis <strong>der</strong> Wirksamkeit und Unbedenklichkeit e<strong>in</strong>es Arzneimittels<br />

durchgeführt, die e<strong>in</strong>e große Anzahl von Patienten und<br />

oft e<strong>in</strong>e sehr lange Beobachtungszeit erfor<strong>der</strong>n bis die präspezifizierten<br />

harten kl<strong>in</strong>ischen Studienendpunkte e<strong>in</strong>e abschliessende<br />

Nutzen-Schaden-Bewertung aus regulatorischer Sicht ermöglichen.<br />

Diesen methodischen Anfor<strong>der</strong>ungen steht das Bemühen gegenüber,<br />

den Patienten möglichst frühzeitig neue Therapieoptionen zu<br />

eröffnen, dies gilt gerade auch bei <strong>der</strong> Alzheimer-Demenz. In den<br />

letzten Jahren ist dadurch das Interesse bei allen an <strong>der</strong> Arzneimittelentwicklung<br />

beteiligten Akteuren gestiegen, durch den breiteren<br />

E<strong>in</strong>satz von Biomarkern die Arzneimittelentwicklung und die Zeit<br />

bis zur Zulassung zu verkürzen. Der E<strong>in</strong>satz von Biomarkern und<br />

die Bewertung so gewonnener Studienergebnisse im Rahmen <strong>der</strong><br />

Arzneimittelentwicklung ist dabei für Regulatoren nicht neu, sie<br />

werden schon heute z. B. zur besseren Charakterisierung von Studienpopulationen,<br />

<strong>in</strong> „proof of concept“-Studien o<strong>der</strong> zur Dosisf<strong>in</strong>dung<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. In konfirmatorisch angelegten Studien zum<br />

Nachweis von Wirksamkeit und Sicherheit e<strong>in</strong>es Arzneimittels<br />

gründen Zulassungsbehörden ihre Bewertung aber wenn möglich<br />

grundsätzlich auf kl<strong>in</strong>isch etablierte und für die Behandlung e<strong>in</strong>es<br />

Patienten relevante Studienendpunkte, wenn dies mit e<strong>in</strong>em vertretbaren<br />

Aufwand möglich und erreichbar ist. E<strong>in</strong>e Arzneimittelzulassung<br />

basierend auf e<strong>in</strong>em Biomarker als Surrogatendpunkt<br />

für den harten kl<strong>in</strong>ischen Endpunkt stellt daher zwar weiterh<strong>in</strong><br />

eher die Ausnahme dar, an<strong>der</strong>erseits unterstützen aber auch die<br />

Zulassungsbehörden Aktivitäten, die erfor<strong>der</strong>lichen methodischen<br />

Fortschritte zu <strong>in</strong>itiieren und Biomarker als mögliche Surrogatendpunkte<br />

für konfirmatorisch angelegte kl<strong>in</strong>ische Prüfungen weiterzuentwickeln<br />

(z. B. „<strong>in</strong>novative drug development activities“ <strong>der</strong><br />

EMEA-Th<strong>in</strong>k-Tank Group; „critical path <strong>in</strong>itiative“ <strong>der</strong> FDA). Der<br />

regulatorische Kontext zum E<strong>in</strong>satz von Biomarkern als Surrogatendpunkt<br />

<strong>in</strong> kl<strong>in</strong>ischen Prüfungen, <strong>der</strong>en Def<strong>in</strong>ition und <strong>der</strong>en<br />

mögliche Vor- und Nachteile wird speziell am Beispiel <strong>der</strong> Alzheimer-Demenz<br />

dargelegt.<br />

003<br />

Biologische Blut und Liquor-Marker für die Alzheimer Krankheit:<br />

Anwendung <strong>in</strong> kl<strong>in</strong>ischen Studien / Alzheimer’s disease biomarkers<br />

from blood and CSF: implementation <strong>in</strong> cl<strong>in</strong>ical treatment trials<br />

Harald Hampel (Discipl<strong>in</strong>e of Psychiatry, Tr<strong>in</strong>ity Center for Health<br />

Sci., Dubl<strong>in</strong>, Irland)<br />

Introduction: The pathophysiologic process of Alzheimer‘s disease<br />

(AD) is thought to beg<strong>in</strong> long before symptoms develop. Exist<strong>in</strong>g<br />

therapeutics improve symptoms, but <strong>in</strong>creas<strong>in</strong>g efforts are be<strong>in</strong>g<br />

directed toward the development of therapies to impede the pathologic<br />

progression. Although these medications must ultimately demonstrate<br />

efficacy <strong>in</strong> slow<strong>in</strong>g cl<strong>in</strong>ical decl<strong>in</strong>e, there is a critical need<br />

for biomarkers that will aid early precl<strong>in</strong>ical and cl<strong>in</strong>ical detection<br />

and patient characterisation, stratify pre-cl<strong>in</strong>ical and cl<strong>in</strong>ical patient<br />

populations for trials, <strong>in</strong>dicate whether a candidate diseasemodify<strong>in</strong>g<br />

therapeutic agent is actually alter<strong>in</strong>g the un<strong>der</strong>ly<strong>in</strong>g degenerative<br />

process. Knowledge of AD is rapidly advanc<strong>in</strong>g, thus the<br />

NINCDS-ADRDA criteria diagnostic criteria currently used may<br />

need revision and updat<strong>in</strong>g. Whereas sensitivity has been shown<br />

very good to excellent, specificity has been much lower. Revised<br />

criteria are be<strong>in</strong>g suggested by the field and discussed <strong>in</strong> the APA<br />

DSM-V and WHO ICD-11 work<strong>in</strong>g groups. In particular, the implementation<br />

of neurobiological criteria to the classical descriptive<br />

20<br />

symptomatic criteria may aid to earlier and more accurate characterisation<br />

of AD patients.<br />

Discussion / Results: Neurobiological measures <strong>der</strong>ived from blood,<br />

plasma and CSF closely related to pathophysiological, neuropathological<br />

and cl<strong>in</strong>ical data, such as microvasculature regulat <strong>in</strong>g prote<strong>in</strong><br />

dysbalance, hyperphosphorylation of tau prote<strong>in</strong>, the amyloidogenic<br />

pathway will be discussed with emphasis on their current<br />

implementation <strong>in</strong> AD treatment trials. As this work has consi<strong>der</strong>ably<br />

matured, it has become clear that biomarkers may serve a<br />

variety of cl<strong>in</strong>ical functions <strong>in</strong> an early cl<strong>in</strong>ical, pre-cl<strong>in</strong>ical, presymptomatic<br />

detection of patients. There is an urgent need for a<br />

harmonized collaborative effort between stakehol<strong>der</strong>s <strong>in</strong> academic<br />

research, <strong>in</strong>dustry and regulatory authorities for the establishment<br />

of worldwide standards and networks for the identification and validation<br />

of biomarker candidates. Qualified biomarkers <strong>in</strong> cl<strong>in</strong>ical<br />

trials are needed to monitor safety, enrich the population of respon<strong>der</strong>s<br />

and provide pre-symptomatic surrogate and efficacy measures<br />

for label<strong>in</strong>g as „disease modifiers“.<br />

004<br />

Neue Bildgebungsverfahren zum Therapiemonitor<strong>in</strong>g und Responsprädiktion<br />

bei Alzheimer Demenz<br />

Frank Jessen (Universitätskl<strong>in</strong>ikum Bonn, Psychiatrie und Psychotherapie)<br />

E<strong>in</strong> Surrogatemarker im Rahmen <strong>der</strong> Therapieentwicklung <strong>der</strong><br />

Alzheimer Krankheit sollte mit <strong>der</strong> durch die Therapie erreichten<br />

kl<strong>in</strong>ischen Verän<strong>der</strong>ung korrelieren und den Behandlungserfolg<br />

voraussagen. Aus dem Bereich <strong>der</strong> bildgebenden Verfahren s<strong>in</strong>d<br />

die strukturelle MRT, FDG-PET und Amyloid-PET Kandidaten für<br />

Surrogatemarker. Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d biochemische Verän<strong>der</strong>ungen,<br />

gemessen mit <strong>der</strong> MR-Spektroskopie und Blutflussverän<strong>der</strong>ungen<br />

gemessen mit <strong>der</strong> Arterial Sp<strong>in</strong> Label<strong>in</strong>g (ASL) MRT sensitiv<br />

für Behandlungseffekte. In dem Beitrag wird e<strong>in</strong> Überblick über<br />

den aktuellen Stand <strong>der</strong> <strong>der</strong> genannten Verfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Therapieforschung<br />

zur Alzheimer Demenz gegeben.<br />

Samstag, 28. 11. 2009, 08.30 – 10.00 Uhr, Saal Hong Kong<br />

S-142 Symposium<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Langzeitbeobachtungen von Diagnostik- und Therapiestudien<br />

Vorsitz: I. Heuser (Berl<strong>in</strong>), J. Kornhuber (Erlangen)<br />

001<br />

Neurochemische Frühdiagnostik kognitiver Störungen im Liquor<br />

Jens Wiltfang (Universität Duisburg-Essen, Psychiatrie und Psychotherapie)<br />

Für die Entwicklung dr<strong>in</strong>gend benötigter krankheitsmodifizierenden<br />

Ansätze für die Therapie <strong>der</strong> Alzheimer Demenz (AD), gew<strong>in</strong>nt<br />

e<strong>in</strong>e präkl<strong>in</strong>ische Positivdiagnostik <strong>der</strong> drohenden AD zunehmend<br />

an Bedeutung. Bei entsprechend früher Behandlung<br />

könnten sich die Therapieerfolge <strong>der</strong> AD, die mehrere Jahre vor<br />

Auftreten des vollen demenziellen Syndroms bereits präkl<strong>in</strong>isch<br />

molekular-diagnostisch nachweisbar ist, entscheidend verbessern.<br />

In diesen frühen präkl<strong>in</strong>ischen Stadien ist <strong>der</strong> irreversible Neuronenverlust<br />

noch vergleichsweise ger<strong>in</strong>g. Neurochemische Korrelate<br />

<strong>der</strong> molekularen Pathophysiologie <strong>der</strong> AD s<strong>in</strong>d erhöhte Konzentrationen<br />

von Tau und se<strong>in</strong>en phosphorylierten Formen (p-tau) sowie<br />

erniedrigte Aβ1-42 Konzentration im lumbalen Liquor, die <strong>in</strong> zahlreichen<br />

multizentrischen Studien bei mehreren tausend Patienten<br />

die Diagnosestellung <strong>der</strong> AD signifikant unterstützen konnten, wo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!