16.12.2012 Aufrufe

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Topic 13 G Neurobiologie, Neurogenetik, Epidemiologie // Neurobiology, neurogenetics, epidemiology<br />

Kortex ziehenden Projektionen stellt e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> wichtigsten neurobiologischen<br />

Systeme dar, welches bei e<strong>in</strong>er Reihe neuropsychiatrischer<br />

Störungen, wie Abhängigkeitserkrankungen und ADHS und<br />

bei normalen Prozessen wie Lernen und Belohnungsaufschub e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Rolle e<strong>in</strong>nimmt. Ziel dieser Studie war es, den E<strong>in</strong>fluss bekannter<br />

genetischer Varianten <strong>der</strong> Genen für die Catechol-O-Methyltransferase<br />

(COMT), Dopa Decarboxylase (DDC), den Dopam<strong>in</strong>rezeptoren<br />

DRD 2 und DRD 4, sowie dem Dopam<strong>in</strong>transporters<br />

(DAT) auf die striatale und extrastriatale Dopam<strong>in</strong> D2-Rezeptorverfügbarkeit<br />

zu untersuchen.<br />

Methode: Bei 33 Probanden wurde mit Hilfe <strong>der</strong> Positronen-Emissions-Tomographie<br />

und [18F]- Fallyprid als Radiotracer striatale<br />

und extrastriatale Dopam<strong>in</strong>rezeptoren quantifiziert. S<strong>in</strong>gle Nucleotide<br />

Polymorphisms (SNPs) <strong>in</strong> den oben genannten Kandidatengenen<br />

wurden mit Hilfe von MALDI-TOFF Massenspektroskopie,<br />

Variable Number of Tandem Repeat Polymorphism (VNTRs) wurden<br />

mit Hilfe spezieller PCR-RFLPs genotypisiert.<br />

Diskussion / Ergebnisse: Genetische Varianten <strong>in</strong> den Dopam<strong>in</strong>rezeptorgene<br />

DRD2 und DRD4 zeigten ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf die striatale<br />

und extrastriatale Dopam<strong>in</strong> D2/D3- Rezeptorverfügbarkeit.<br />

Homozygote COMT MET158-Allel Träger zeigten e<strong>in</strong>e erhöhte<br />

Dopam<strong>in</strong> D2- Rezeptorverfügbarkeit <strong>in</strong> striatalen und extrastriatalen<br />

Regionen im Vergleich zu COMT VAL158-Allel Trägern. Auch<br />

DAT und DDC Gen-Varianten verän<strong>der</strong>ten die Dopam<strong>in</strong> D2/D3-<br />

Rezeptorverfügbarkeit <strong>in</strong> striatalen Regionen. Unsere Ergebnisse<br />

unterstützen damit die Hypothese, dass genetische Varianten <strong>in</strong><br />

zentralen Molekülen des Dopam<strong>in</strong>systems die postsynaptische<br />

Funktion des mesolimbischen dopam<strong>in</strong>ergen Belohnungssystems<br />

verän<strong>der</strong>n und krankheitspezifische Prozesse bee<strong>in</strong>flussen können.<br />

003<br />

Hat <strong>der</strong> BDNF Val66Met – Polymorphismus auch e<strong>in</strong>e Bedeutung<br />

bei Alkoholabhängigkeit?<br />

Marc Muschler (Mediz<strong>in</strong>. Hochschule Hannover, Kl<strong>in</strong>ik für Psychiatrie)<br />

004<br />

Sexualhormone und Alkoholabhängigkeit: Triplet-Repeat im Bereich<br />

des Androgenrezeptors bee<strong>in</strong>flusst Crav<strong>in</strong>g im Alkoholentzug<br />

Bernd Lenz (Universitätskl<strong>in</strong>ikum Erlangen, Molekulare Neurobiologie)<br />

H. Friel<strong>in</strong>g, A. Jacobi, T. Hillemacher, M. Muschler, K. Watson, J.<br />

Kornhuber, S. Bleich<br />

E<strong>in</strong>leitung: Die gonadale Wirkung von Alkohol ist gut untersucht.<br />

Sowohl akuter als auch chronischer Konsum senkt Testosteron im<br />

Serum. Bei Männern führt chronische Applikation kl<strong>in</strong>isch zu Hypogonadismus,<br />

Fertilitätsstörung und Fem<strong>in</strong>isierung. Der E<strong>in</strong>fluss<br />

von Sexualhormonen und <strong>der</strong>en genetische Determ<strong>in</strong>anten auf<br />

den Alkoholentzug selbst ist jedoch bisher nur wenig beforscht. In<br />

<strong>der</strong> kodierenden Sequenz des Androgenrezeptors bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong><br />

funktionell bedeutsamer Tr<strong>in</strong>ukleotidrepeat (CAG). Dieser reguliert<br />

die Interaktion zwischen Rezeptor und aktivierenden Sexualhormonen.<br />

Ziel <strong>der</strong> vorliegenden Studie war es, den E<strong>in</strong>fluss dieses<br />

Polymorphismus auf die Pathogenese von Alkoholabhängigkeit,<br />

Entzug und Crav<strong>in</strong>g zu untersuchen.<br />

Methode: In die Studie wurden 112 männliche Patienten, die<br />

zur stationären Entgiftung aufgenommen wurden, e<strong>in</strong>geschlossen.<br />

Crav<strong>in</strong>g wurde mit <strong>der</strong> Obsessive Compulsive Dr<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g Scale<br />

(OCDS) am Tag <strong>der</strong> stationären Aufnahme, sowie nach sieben Tagen<br />

stationärer Alkoholentzugsbehandlung erfasst.<br />

Diskussion / Ergebnisse: In <strong>der</strong> l<strong>in</strong>earen Regressionsanalyse<br />

(schrittweise vorwärts) zeigen bei stationärer Aufnahme sowohl<br />

totales als auch obsessives Crav<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>e signifikant negative Korre-<br />

320<br />

lation mit <strong>der</strong> Repeatlänge des Androgenrezeptors (OCDS-to:<br />

R = 0.229, R2 = 0.053, korrigiertes R2 = 0.044; ANOVA, F = 5.992,<br />

p = 0.016; OCDS-ob: R = 0.241, R2 =0.058, korrigiertes R2 = 0.049;<br />

ANOVA, F = 6.659, p = 0.011). An<strong>der</strong>e Variablen (Alter, tägliche<br />

Ethanolaufnahme, lebenslage Ethanolaufnahme, BMI, Intoxikationszustand)<br />

zeigten ke<strong>in</strong>en signifikanten E<strong>in</strong>fluss. H<strong>in</strong>sichtlich<br />

Repeatlänge ergab sich im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe<br />

ke<strong>in</strong> signifikanter Unterschied. Die Studie hatte ausreichend Power,<br />

um e<strong>in</strong>en Unterschied von m<strong>in</strong>destens 1.7 Repeats zwischen beiden<br />

Gruppen aufzudecken (1-ß=0.8). Der Androgenrezeptor wird<br />

im Hippocampus ähnlich stark exprimiert wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prostata, was<br />

se<strong>in</strong>e zentralnervöse Bedeutung unterstreicht. Zudem <strong>in</strong>duziert die<br />

Injektion von Testosteron <strong>in</strong> den Nucleus accumbens im Tiermodell<br />

Belohnungslernen. Unsere Ergebnisse deuten darauf h<strong>in</strong>, dass<br />

e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Anzahl von untersuchten Repeats Crav<strong>in</strong>g im Alkoholentzug<br />

verstärkt und e<strong>in</strong>e große Anzahl h<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong>en Schutzfaktor<br />

darstellen könnte. Die Bedeutung von Sexualhormonen und<br />

ihrer genetischen Regulation für Alkoholabhängigkeit sche<strong>in</strong>t zum<br />

heutigen Zeitpunkt unterschätzt.<br />

Samstag, 28. 11. 2009, 10.30 – 12.00 Uhr, Raum 43<br />

FW-017 Forschungsworkshop<br />

Angst verlernen – neurobiologische Grundlagen psychotherapierelevanter<br />

Prozesse<br />

Vorsitz: H. Walter (Bonn), R. Kalisch (Hamburg)<br />

001<br />

Neurobiologische Grundlagen <strong>der</strong> Ext<strong>in</strong>ktion<br />

Raffael Kalisch (Universitätskl<strong>in</strong>ikum Eppendorf, Inst. f. System.<br />

Neurowiss., Hamburg)<br />

Die Verhaltenstherapie ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> wenigen rationalen Therapieformen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Psychiatrie und folgt grundlegenden Erkenntnissen <strong>der</strong><br />

Verhaltensforschung über die anxiolytische Wirkung des Konfrontationspr<strong>in</strong>zips.<br />

Daher s<strong>in</strong>d Laborstudien zur Ext<strong>in</strong>ktion auch heute<br />

noch relevant für die Weiterentwicklung <strong>der</strong> Therapie. Nach e<strong>in</strong>er<br />

kurzen E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Grundbegriffe von Ext<strong>in</strong>ktionslernen,<br />

-konsolidierung und -wie<strong>der</strong>abruf werden Erkenntnisse aus <strong>der</strong><br />

Tier- und Humanforschung zu den beteiligten neuronalen Schaltkreisen<br />

und Transmittersystemen beleuchtet. E<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Bedeutung<br />

spielen GABAerge <strong>in</strong>hibitorische Mechanismen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Amygdala und die kontextabhängige Abspeicherung von Ext<strong>in</strong>ktionsgedächtnissen<br />

im ventromedialen präfrontalen Kortex, unter<br />

Beteiligung von NMDA-Rezeptoren. Erste, auf diesen Erkenntnissen<br />

fussende Studien zur pharmakologischen Verstärkung <strong>der</strong> Verhaltenstherapie<br />

werden vorgestellt. Neben neurobiologischen Ansätzen<br />

kann auch die re<strong>in</strong>e Manipulation von Verhaltensparametern<br />

die Ext<strong>in</strong>ktion von Furcht verbessern. Bahnbrechende jüngste Ergebnisse<br />

aus <strong>der</strong> Tierforschung weisen neue Wege für die Therapieforschung.<br />

002<br />

Reduktion von Angstverhalten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Mausmodell <strong>der</strong> PTSD<br />

Carsten Wotjak (MPI für Psychiatrie, München)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!