16.12.2012 Aufrufe

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Topic 4 G Affektive Störungen, F3 // Affective disor<strong>der</strong>s, F3<br />

Methode: Konkrete Behandlungssituationen und die praktischen<br />

therapeutischen Erfor<strong>der</strong>nisse werden aus e<strong>in</strong>er kl<strong>in</strong>ischen Perspektive<br />

fokussiert dargestellt. Die meisten Beobachtungen entstammen<br />

stationären Mutter-K<strong>in</strong>d Behandlungen. Es kommen sowohl<br />

nomothetische als auch ideographische Betrachtungen zur Geltung.<br />

Diskussion / Ergebnisse: Schwerpunktmäßig soll auf folgende<br />

Fragen e<strong>in</strong>gegangen werden: Welche Faktoren verunsichern die betroffenen<br />

Männer <strong>in</strong> ihrer Vater- und Partnerrolle? Gibt es bei den<br />

betroffenen Männern eigene psychiatrische Vulnerabilitäten? Wo<br />

wirken sich potentielle kommunikative Defizite auf die Interaktion<br />

zwischen den Männern und <strong>der</strong>en Frauen respektive K<strong>in</strong><strong>der</strong>n aus?<br />

Wie sollten Therapeuten mit den betroffenen Männern umgehen?<br />

Welche therapeutischen Angebote s<strong>in</strong>d s<strong>in</strong>nvoll?<br />

Freitag, 27. 11. 2009, 10.30 – 12.00 Uhr, Raum 44<br />

FW-009 Forschungsworkshop<br />

Neue Behandlungsansätze <strong>in</strong> <strong>der</strong> Depressionstherapie<br />

Vorsitz: C. Otte (Hamburg), M. Deuschle (Mannheim)<br />

001<br />

Meta-kognitives Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g bei depressiven Patienten<br />

Lena Jel<strong>in</strong>ek (Universitätskl<strong>in</strong>ikum Hamburg, Psychiatrie)<br />

M. Hauschildt, C. Otte, S. Moritz<br />

E<strong>in</strong>leitung: E<strong>in</strong>e Reihe dysfunktionaler Denkverzerrungen und<br />

-strategien gelten bei Depressionen als gesichert. Diese beziehen<br />

sich zum e<strong>in</strong>en auf die <strong>in</strong> <strong>der</strong> kognitiven Verhaltenstherapie konzeptionalisierten<br />

Denkfehler, aber auch auf Verzerrungen die im<br />

Rahmen neuropsychologischer Grundlagenforschung untersucht<br />

werden (z. B. erhöhte Fehler<strong>in</strong>nerungen speziell für negatives Material).<br />

Methode: Das Metakognitive Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g bei Depression (D-MKT)<br />

versteht sich als e<strong>in</strong>e Variante <strong>der</strong> kognitiven Therapie. Im Fokus<br />

steht dabei die Modifikation <strong>der</strong> dysfunktionalen Denkmuster aus<br />

e<strong>in</strong>er metakognitiven Perspektive. Das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g soll den Patienten<br />

ermöglichen, die Denkmuster zu erkennen und zu korrigieren. Zu<br />

diesem Zweck wird versucht, den Teilnehmern Informationen über<br />

die depressiogenen Denkmuster spielerisch zu vermitteln und an<br />

e<strong>in</strong>er Reihe von Beispielen zu veranschaulichen und so praktisch<br />

erfahrbar zu machen. Darüber h<strong>in</strong>aus stehen dysfunktionale Annahmen<br />

über typische depressive Strategien (z. B. „Grübeln hilft<br />

mir Probleme zu lösen“, „<strong>in</strong> dem ich darüber nachdenke, tue ich ja<br />

was“) sowie die dysfunktionale Strategien selbst (z. B. Grübeln) im<br />

Fokus des Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs.<br />

Diskussion / Ergebnisse: Im Vortrag werden wir e<strong>in</strong>en Überblick<br />

über die acht Module des Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs geben sowie erste Pilotdaten<br />

und Erfahrungen mit e<strong>in</strong>er ambulanten D-MKT Gruppe <strong>in</strong> Hamburg<br />

vorstellen.<br />

002<br />

Das Glutamatsystem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> Depression<br />

Michael Deuschle (ZI für Seelische Gesundheit, Mannheim)<br />

G. Paslakis<br />

E<strong>in</strong>leitung: Intravenös verabreichtes Ketam<strong>in</strong> <strong>in</strong> subanästhetischer<br />

Dosis hat e<strong>in</strong>en raschen und anhaltenden antidepressiven Effekt.<br />

Wir untersuchten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Fallserie die Sicherheit, Wirkung<br />

und Wirklatenz von oral verabreichtem S-Ketam<strong>in</strong> als add-on zu<br />

Venlafax<strong>in</strong>.<br />

Methode: Vier Patienten erhielten für 2 Wochen zusätzlich zu e<strong>in</strong>er<br />

Behandlung mit Venlafax<strong>in</strong> 1.25 mg / kg S-Ketam<strong>in</strong> oral als add-on<br />

130<br />

Therapie. Die Tagesdosis wurde auf drei E<strong>in</strong>zeldosen verteilt.<br />

Diskussion / Ergebnisse: S-Ketam<strong>in</strong> wurde gut vertragen. Zwei Patienten<br />

mit Depression mit somatischem Syndrom sprachen rasch<br />

und anhaltend auf die Behandlung an, während zwei Patienten<br />

nicht ansprachen.<br />

003<br />

Antidepressive Interventionsstrategien <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> HPA-Achse:<br />

Übersicht und neue Ergebnisse<br />

Christian Otte (Universitätskl<strong>in</strong>ikum Hamburg, Psychiatrie)<br />

K. H<strong>in</strong>kelmann, S. Moritz, A. Yassouridis, K. Wiedemann, M. Kellner<br />

E<strong>in</strong>leitung: Bisherige antidepressive Interventionen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong><br />

Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenr<strong>in</strong>den-Achse be<strong>in</strong>halteten<br />

den E<strong>in</strong>satz von 1) Glucocorticoid-Rezeptor (GR) Antagonisten,<br />

2) Corticotrop<strong>in</strong>-Releas<strong>in</strong>g Hormon (CRH)-Antagonisten<br />

o<strong>der</strong> 3) Steroidsynthese-Inhibitoren. Darüber h<strong>in</strong>aus legten präkl<strong>in</strong>ische<br />

und kl<strong>in</strong>ische Studien auch e<strong>in</strong>e Rolle des M<strong>in</strong>eralocorticoid-Rezeptors<br />

(MR) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirkung verschiedener Antidepressiva<br />

nahe.<br />

Methode: Wir untersuchten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er doppel-bl<strong>in</strong>den, randomisierten<br />

Placebo-kontrollierten „proof-of-concept“-Studie mit 64 depressiven<br />

Patienten, ob die zusätzliche Gabe von Fludrocortison<br />

(MR-Agonist) o<strong>der</strong> Spironolacton (MR-Antagonist) während <strong>der</strong><br />

ersten drei Wochen <strong>der</strong> Behandlung den Wirkungse<strong>in</strong>tritt e<strong>in</strong>es<br />

Selektiven-Seroton<strong>in</strong>-Wie<strong>der</strong>aufnahme-Hemmers (Escitalopram)<br />

beschleunigt.<br />

Diskussion / Ergebnisse: Mehr Patienten, die zusätzlich mit Fludrocortison<br />

behandelt wurden, respondierten nach 7 Tagen verglichen<br />

mit <strong>der</strong> Spironolacton- und Placebo-Gruppe. Innerhalb <strong>der</strong><br />

Gruppe <strong>der</strong> Respon<strong>der</strong> zeigte e<strong>in</strong>e Survival-Analyse ebenfalls e<strong>in</strong>en<br />

schnelleren Wirkungse<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fludrocortison-Gruppe. Plasma<br />

Cortisolwerte sanken unter Fludrocortison, stiegen jedoch<br />

unter Spironolacton. In <strong>der</strong> Fludrocortison-Gruppe zeigten Non-<br />

Respon<strong>der</strong> durchgehend höhere Cortisolkonzentrationen als Respon<strong>der</strong>.<br />

Stimulierung von M<strong>in</strong>eralocorticoidrezeptoren durch<br />

Flu drocortison sche<strong>in</strong>t den Wirkungse<strong>in</strong>tritt von Escitalopram zu<br />

beschleunigen.<br />

004<br />

Tiefe Hirnstimulation bei depressiven Patienten<br />

Alexan<strong>der</strong> Sartorius (ZI Seelische Gesundheit, Mannheim)<br />

E<strong>in</strong>leitung: Trotz zahlreicher Fortschritte psychopharmokologischer<br />

Therapien schwerer depressiver Episoden bleiben die Ansprechraten<br />

mit 60 – 70 % letztendlich verbesserungswürdig. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

ist e<strong>in</strong> signifikanter Prozentsatz an schwer depressiven<br />

Patienten zu berücksichtigen, die auf ke<strong>in</strong>e <strong>der</strong> bekannten Therapien<br />

(<strong>in</strong>lusive e<strong>in</strong>er Elektrokrampftherapie) e<strong>in</strong>e stabile Response<br />

(bzw. Remission) zeigen.<br />

Methode: Bei diesen Patienten kann unter bestimmten Umständen<br />

e<strong>in</strong>e tiefe Hirnstimulation erwogen werden.<br />

Diskussion / Ergebnisse: Die tiefe Hirnstimulation wird mittlerweile<br />

beim bestimmten Formen des Morbus Park<strong>in</strong>son als Therapie<br />

<strong>der</strong> Wahl e<strong>in</strong>gesetzt, da sich Subsyndrome oft dramatisch verbessern<br />

lassen und die mit <strong>der</strong> Operation verbundene Morbidität<br />

(0.5 – 5 %) e<strong>in</strong> vertretbares Nutzen-Risiko-Profil darstellt. Unter<br />

dieser Voraussetzung wurden bereits kle<strong>in</strong>ere Studien an therapieresistenten,<br />

schwer depressiven Patienten durchgeführt. Die beiden<br />

wichtigsten Stimulationsorte waren hierbei das subgenuale C<strong>in</strong>gulum<br />

und <strong>der</strong> Bereich zwischen ventraler Kapsel und dem ventralen<br />

Striatum. Die beiden Stimulationsorte leiten sich aus den Ergebnissen<br />

umfangreicher funktioneller Bildgebungsstudien her. Bisher<br />

wurden für das C<strong>in</strong>gulum e<strong>in</strong>e Responserate von 12/20 Patienten<br />

und e<strong>in</strong>e Remissionrate von 7/20 Patienten nach 6 Monaten Stimulation<br />

berichtet. Für den Bereich ventrale Kapsel / ventrales Striatum<br />

lagen die entsprechenden Verbesserungs- / Heilungsraten bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!