16.12.2012 Aufrufe

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Topic 18 G Sozialpsychiatrie // Social psychiatry<br />

004<br />

Diagnostik und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen<br />

Marcel Sieberer (Med. Hochschule Hannover, Zentrum Seelische Gesundheit)<br />

I. T. Calliess<br />

E<strong>in</strong>leitung: Für die meisten Kulturen und Gesellschaften s<strong>in</strong>d Persönlichkeitsstörungen<br />

beschrieben. Im Zuge <strong>der</strong> fortschreitenden<br />

Globalisierung und Öffnung unserer Gesellschaft werden Kl<strong>in</strong>iker<br />

und Therapeuten zunehmend mit <strong>der</strong> herausfor<strong>der</strong>nden Aufgabe<br />

konfrontiert, das Funktionsniveau <strong>der</strong> Persönlichkeit bei Menschen<br />

aus fremden Kulturkreisen zu beurteilen und diagnostische sowie<br />

therapeutische Entscheidungen zu treffen. Insbeson<strong>der</strong>e für Migranten<br />

und traumatisierte Flüchtl<strong>in</strong>ge besteht bei <strong>der</strong> diagnostischen<br />

Bewertung von Persönlichkeitsmerkmalen dabei e<strong>in</strong> hohes<br />

Risiko ethnozentristisch bed<strong>in</strong>gter Fehle<strong>in</strong>schätzungen. Im DSM-<br />

IV (1994) wurden erstmals kulturelle Faktoren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternationalen<br />

Klassifikationssystem berücksichtigt, um die Sensibilität für<br />

kulturabhängige Variationen im Ausdruck psychischer Störungen<br />

zu erhöhen und kulturell bed<strong>in</strong>gte Fehle<strong>in</strong>schätzungen im diagnostischen<br />

Prozess zu reduzieren.<br />

Methode: Der folgende Beitrag gibt unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

aktuellen Literatur e<strong>in</strong>en Überblick über transkulturelle Aspekte<br />

<strong>der</strong> Epidemiologie, Diagnostik, Symptomatik und Therapie von<br />

Persönlichkeitsstörungen. Die Diagnose von Persönlichkeitsstörungen<br />

hängt unter an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> entscheidendem Maße davon ab,<br />

wie e<strong>in</strong>e Gesellschaft e<strong>in</strong> bestimmtes Verhalten bewertet. Daraus<br />

resultieren transkulturelle Unterschiede im diagnostischen Prozess,<br />

die zu Unter-, aber auch Überbewertung kultureller E<strong>in</strong>flussfaktoren<br />

führen können.<br />

Diskussion / Ergebnisse: Die Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen<br />

ist nicht nur durch biologische Dispositionen, genetische<br />

Determ<strong>in</strong>anten, Lern- und psychodynamische Vorgänge sowie biographisch<br />

gewachsene Haltungen, son<strong>der</strong>n auch durch den E<strong>in</strong>fluss<br />

sozialer und kultureller Faktoren bed<strong>in</strong>gt. Kulturelle Faktoren können<br />

e<strong>in</strong>erseits die Symptomausgestaltung bee<strong>in</strong>flussen, an<strong>der</strong>erseits<br />

unmittelbar als pathogene o<strong>der</strong> als protektive Faktoren wirken. Beispielsweise<br />

sche<strong>in</strong>t die Bor<strong>der</strong>l<strong>in</strong>e-Persönlichkeitsstörung (BPS)<br />

zwar weltweit vorzukommen, <strong>in</strong> traditionellen Gesellschaften tritt<br />

sie aber vermutlich seltener zu Tage. Allerd<strong>in</strong>gs existieren dazu bisher<br />

kaum wissenschaftlich gesicherte Daten im Kulturvergleich.<br />

Die vielfältigen sozialen und kulturellen E<strong>in</strong>flussfaktoren auf allen<br />

Ebenen des diagnostischen und therapeutischen Prozesses erfor<strong>der</strong>n<br />

e<strong>in</strong> fundiertes Wissen über trauma- und kulturspezifische Zusammenhänge,<br />

<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie jedoch e<strong>in</strong>e hohe Kulturkompetenz<br />

und -sensitivität.<br />

Mittwoch, 25. 11. 2009, 08.30 - 10.00 Uhr, Saal 9<br />

S-010 Symposium<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> psychisch kranker Eltern<br />

Vorsitz: M. Schmauß (Augsburg), T. Becker (Günzburg)<br />

001<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>sprechstunde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erwachsenenpsychiatrie – e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>same<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Jugendhilfe und <strong>der</strong> Erwachsenenpsychiatrie<br />

Sab<strong>in</strong>e Kühnel (Bezirkskrankenhaus Augsburg, Sozialdienst)<br />

E<strong>in</strong>leitung: K<strong>in</strong><strong>der</strong> psychisch kranker Eltern werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

erst wahrgenommen, wenn sich erste Verhaltensauffälligkeiten zeigen.<br />

Diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> zeigen B<strong>in</strong>dungsstörungen, e<strong>in</strong>e gesteigerte<br />

Aggres sivität, e<strong>in</strong>e verzögerte Sprachentwicklung o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Verhaltensauffälligkeiten.<br />

Die Erwachsenenpsychiatrie hat, durch den<br />

412<br />

Kontakt zu den erkrankten Eltern, bereits früh Zugang zu betroffenen<br />

Familien.<br />

Methode: An dieser Stelle wird <strong>der</strong> Präventionsauftrag <strong>der</strong> Erwachsenenpsychiatrie<br />

im H<strong>in</strong>blick auf die Entwicklung und psychische<br />

Gesundheit <strong>der</strong> betroffenen m<strong>in</strong><strong>der</strong>jährigen K<strong>in</strong><strong>der</strong> deutlich. Dieser<br />

kann nur <strong>in</strong> Kooperation mit den entsprechenden Partnern <strong>der</strong><br />

Jugendhilfe s<strong>in</strong>nvoll gel<strong>in</strong>gen. Neben e<strong>in</strong>er rout<strong>in</strong>emäßigen Erfassung<br />

<strong>der</strong> m<strong>in</strong><strong>der</strong>jährigen K<strong>in</strong><strong>der</strong> psychiatrischer Patienten, e<strong>in</strong>er<br />

altersgemäßen Aufklärung über die psychische <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong><br />

Eltern, <strong>der</strong> Diagnostik möglicher Verhaltensauffälligkeiten und <strong>der</strong><br />

daraus resultierenden Vermittlung von weiteren, spezifischen Hilfen,<br />

sollten sich die Erwachsenenpsychiatrie zukünftig immer mehr<br />

<strong>der</strong> Kooperation mit <strong>der</strong> öffentlichen Jugendhilfe öffnen.<br />

Diskussion / Ergebnisse: In den Bezirkskrankenhäusern Augsburg<br />

und Günzburg s<strong>in</strong>d zwei unterschiedlich strukturierte, präventive<br />

Projekte etabliert: • Die „K<strong>in</strong><strong>der</strong>sprechstunde“ am BKH Augsburg,<br />

seit 2007 • Die Beratungsstelle „FIPS“ am BKH Günzburg, seit<br />

2006. Beide Stellen bieten, durch ihre Verankerung <strong>in</strong> <strong>der</strong> stationären<br />

Erwachsenenpsychiatrie, e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en Zugang zu e<strong>in</strong>er,<br />

für an<strong>der</strong>e Hilfen, schwer zugänglichen Klientel. Im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong><br />

Prävention erfolgen Maßnahmen mit den Instrumenten <strong>der</strong>:<br />

• Beratung (Elterngespräche, Problembearbeitung) • therapeutischen<br />

Gespräche zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> familiären Kommunikation<br />

• k<strong>in</strong><strong>der</strong>psychologischen Entwicklungsdiagnostik • Psychoedukation<br />

und Gruppenangebote • Vermittlung von psychotherapeutischen<br />

Maßnahmen für stark belastete K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche<br />

• Vermittlung von Jugendhilfemaßnahmen für betroffene Familien<br />

und Überprüfung <strong>der</strong> Inanspruchnahme <strong>der</strong> vermittelten Hilfen<br />

• gezielten Exploration h<strong>in</strong>sichtlich des Gefährdungsrisikos (KWG)<br />

• Krisen<strong>in</strong>tervention, Notfallplanung • Vernetzung mit allen relevanten<br />

Bereichen <strong>der</strong> Gesundheits- und Jugendhilfe.<br />

002<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> psychisch kranker Eltern – das familienorientierte Forschungs-<br />

und Präventionsprojekt „CHIMPs“ (Children of Mentally<br />

ill Parents) an <strong>der</strong> Schnittstelle zwischen Erwachsenen- und K<strong>in</strong><strong>der</strong>psychiatrie<br />

Silke Wiegand-Grefe (UKE Hamburg, KJP)<br />

J. Ohntrup, A. Plaß<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> psychisch kranker Eltern s<strong>in</strong>d als Risikogruppe für die Entwicklung<br />

eigener psychischer Auffälligkeiten bekannt. In Deutschland<br />

leben nach Schätzungen ca. 2 – 3 Millionen K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit psychisch<br />

kranken Eltern (Mattejat, 2008, Lenz, 2005). Bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

mit e<strong>in</strong>em schizophrenen Elternteil weisen Forschungsergebnisse<br />

e<strong>in</strong> erhöhtes eigenes Erkrankungsrisiko von 13 % (gegenüber 1 % <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Gesamtbevölkerung) auf, bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n mit e<strong>in</strong>em depressiven<br />

Elternteil von 24 % gegenüber 8 % <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kontrollgruppe (Wiegand-<br />

Grefe et al. 2009). Neben genetischen Faktoren spielen psychosoziale<br />

Umweltbed<strong>in</strong>gungen, wie Belastungs- und Risikofaktoren<br />

e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle bei <strong>der</strong> Frage, ob die K<strong>in</strong><strong>der</strong> später selbst<br />

erkranken. E<strong>in</strong>e kompensierende Funktion kommt dabei e<strong>in</strong>er angemessenen<br />

Krankheitsbewältigung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Familie sowie stabilen,<br />

tragfähigen und vertrauensvollen <strong>in</strong>ner- und außerfamiliären Beziehungen<br />

zu. Präventive Projekte s<strong>in</strong>d notwendig, um betroffene<br />

Familien frühzeitig zu unterstützen, bevor die K<strong>in</strong><strong>der</strong> wie<strong>der</strong>um<br />

behandlungsbedürftig geworden s<strong>in</strong>d. Im Präventions- und Forschungsprojekt<br />

„CHIMPs“ (Children of Mentally ill Parents) wird<br />

e<strong>in</strong> familienorientiertes Präventionsangebot für Familien mit<br />

e<strong>in</strong>em psychisch kranken Elternteil entwickelt und evaluiert. Im<br />

Vortrag wird e<strong>in</strong> auf <strong>der</strong> Basis e<strong>in</strong>er eigenen Bedarfsanalyse, auf <strong>der</strong><br />

Grundlage <strong>der</strong> Pionierarbeiten von William Beardslee und Mitarbeitern<br />

(z. B. Beardslee, 2009) und unseres „Modells <strong>der</strong> psychosozialen<br />

Entstehungsbed<strong>in</strong>gungen für psychische Krankheit bei<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n psychisch kranker Eltern“ (Mattejat et al. 2000, Wiegand-<br />

Grefe, 2007) entwickeltes Beratungsangebot für Familien mit e<strong>in</strong>em

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!