16.12.2012 Aufrufe

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Topic 8 G Störungen mit enger Beziehung zum K<strong>in</strong>des- und Jugendalter, F7-9 // Disor<strong>der</strong>s closely related to childhood and adolescence F7-9<br />

002<br />

Bedeutung von Bildgebungsbefunden für die Diagnostik und Differentialdiagnostik<br />

bei K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen mit autistischer<br />

Spektrumsstörung<br />

Ellen Greimel (Kl<strong>in</strong>ik für KJP, Kl<strong>in</strong>ische Neuropsychologie Universitätskl<strong>in</strong>ikum<br />

<strong>der</strong> RWTH, Aachen)<br />

B. Herpertz-Dahlmann, K. Konrad<br />

E<strong>in</strong>leitung: In den letzten Jahren wurden bedeutsame Fortschritte<br />

erzielt, was das Verständnis <strong>der</strong> neurobiologischen Mechanismen<br />

autistischer <strong>Erkrankungen</strong> anbelangt.<br />

Methode: Speziell mittels Methoden <strong>der</strong> Bildgebung, die sowohl<br />

neuronale Strukturen als auch funktionelle Vorgänge im Gehirn<br />

abbilden, konnten wichtige Erkenntnisse zur Pathophysiologie <strong>der</strong><br />

Autismusspektrumstörung (ASS) gewonnen werden.<br />

Diskussion / Ergebnisse: Die Bildgebungsforschung hat e<strong>in</strong>ige recht<br />

konsistente Befunde zu strukturellen Abweichungen und funktionellen<br />

Beson<strong>der</strong>heiten bei Personen mit ASS hervorgebracht, wie<br />

z.B. e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong><strong>der</strong>aktivierung des fusiformen Gyrus bei <strong>der</strong> Gesichtererkennung.<br />

Trotz <strong>in</strong>tensiver Forschungsbemühungen existiert<br />

bislang allerd<strong>in</strong>gs noch ke<strong>in</strong> umfassendes Modell zur Ätiologie <strong>der</strong><br />

ASS. Vor allem fehlt bis dato e<strong>in</strong> klar umrissener biologischer Marker,<br />

<strong>der</strong> für die Diagnostik autistischer Störungen von Nutzen wäre.<br />

Daher s<strong>in</strong>d Bildgebungsbefunde im Rahmen <strong>der</strong> Standarddiagnostik<br />

bislang kaum von Relevanz, auch wenn sie im E<strong>in</strong>zelfall differentialdiagnostisch<br />

durchaus bedeutsam ke<strong>in</strong> können. Im Rahmen<br />

des Symposiums soll neben diesen Grund<strong>in</strong>formationen dargestellt<br />

werden, weshalb vergleichbar konsistente Ergebnisse, die <strong>in</strong> Gruppenstudien<br />

mittels Bildgebungsmethoden gewonnen werden, momentan<br />

nur sehr begrenzt auf den E<strong>in</strong>zelfall übertragen werden<br />

können und daher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht <strong>in</strong> das diagnostische Proze<strong>der</strong>e<br />

e<strong>in</strong>fließen. Weiterh<strong>in</strong> soll e<strong>in</strong> Ausblick gegeben werden, wie zukünftige<br />

Entwicklungen auf dem Gebiet <strong>der</strong> Bildgebung dazu beitragen<br />

könnten, e<strong>in</strong>e erhöhte Vulnerabilität für e<strong>in</strong>e autistische<br />

Erkrankung bei bestimmten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n möglichst früh zu erkennen.<br />

Zudem soll diskutiert werden, <strong>in</strong>wieweit Befunde aus <strong>der</strong> Bildgebung<br />

auf lange Sicht prognostisch bedeutsam se<strong>in</strong> könnten und<br />

möglicherweise auch dazu beitragen können, den Erfolg gezielter<br />

therapeutischer Interventionen beim E<strong>in</strong>zelnen vorherzusagen.<br />

003<br />

Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter. Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong><br />

kl<strong>in</strong>ischen Präsentation und Therapie<br />

Ludger Tebartz van Elst (Unikl<strong>in</strong>ik Freiburg, Psychiatrie und Psychotherapie)<br />

004<br />

Die Entwicklung e<strong>in</strong>es bedarfsorientierten psychotherapeutischen<br />

Gruppentra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs für erwachsene Personen mit hochfunktionalem<br />

Autismus<br />

Astrid Gawronski (Unikl<strong>in</strong>ik Köln, Psychiatrie und Psychotherapie)<br />

E<strong>in</strong>leitung: In den letzten Jahren mehren sich die Diagnosestellungen<br />

von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Erwachsenenalter.<br />

Für diese Patientengruppe, die sich unter an<strong>der</strong>em durch e<strong>in</strong>e<br />

häufig bestehende überdurchschnittliche <strong>in</strong>tellektuelle Leistungsfähigkeit<br />

auszeichnet, existieren bis zum heutigen Zeitpunkt kaum<br />

geeignete psychotherapeutische Angebote. Ziel dieser Arbeit ist es,<br />

e<strong>in</strong> bedarfsorientiertes psychotherapeutisches Gruppentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für<br />

erwachsene Personen mit ASS zu generieren.<br />

Methode: Im ersten Schritt wurden im Rahmen e<strong>in</strong>er zweistufigen<br />

Bedarfsanalyse die offen geschil<strong>der</strong>ten Bedürfnisse und Erwartungen<br />

von 33 Personen mit e<strong>in</strong>er sicher diagnostizierten ASS mittels<br />

<strong>der</strong> qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayr<strong>in</strong>g ausgewertet. Das entstandene<br />

Kategoriensystem bildete die Grundlage für den geschlossenen<br />

Fragebogen EPAS („Erwartungen Psychotherapie Autismus-<br />

Spektrum“), <strong>in</strong> dem die empirisch ermittelten vier Dimensionen<br />

212<br />

„Kernproblematik ASS“, „Assoziierte Problematik ASS“, „Nicht<br />

ASS-spezifische Problematik“ sowie „Erwartungen an den / die<br />

PsychotherapeutIn“ abgefragt wurden.<br />

Diskussion / Ergebnisse: Die Ergebnisse <strong>der</strong> sowohl qualitativen<br />

als auch quantitativen Befragung verdeutlichen, dass die Schwierigkeiten<br />

<strong>der</strong> erwachsenen Betroffenen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit den Kernsymptomen<br />

e<strong>in</strong>er ASS zusammenhängen. Die quantitative Befragung<br />

zeigt darüber h<strong>in</strong>aus, dass neben <strong>der</strong> sozialen Kompetenz und<br />

<strong>der</strong> Identitätsf<strong>in</strong>dung die fehlenden Möglichkeiten zur Stressbewältigung<br />

e<strong>in</strong>en immensen Belastungsfaktor darstellen. Dementsprechend<br />

sollte e<strong>in</strong> bedarfsorientiertes Therapiekonzept nicht nur die<br />

För<strong>der</strong>ung sozialkommunikativer Fähigkeiten be<strong>in</strong>halten, son<strong>der</strong>n<br />

auch den Umgang mit Stresssituationen im Alltag thematisieren<br />

sowie die Identitätsf<strong>in</strong>dung nach <strong>der</strong> Diagnosestellung unterstützen.<br />

Den Therapeutenvariablen wird <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong> hoher Stellenwert<br />

e<strong>in</strong>geräumt, wobei sich das Anfor<strong>der</strong>ungsprofil nicht grundlegend<br />

von dem an<strong>der</strong>er Störungsgruppen unterscheidet.<br />

Mittwoch, 25. 11. 2009, 15.30 – 17.00 Uhr, Saal VIP 1<br />

S-029 Symposium<br />

Krankheitsentwicklungen im Übergang von K<strong>in</strong>dheit und Jugend<br />

zum Erwachsenenalter<br />

Vorsitz: J. Klosterkötter (Köln), F. Resch (Heidelberg)<br />

001<br />

Risikoverhaltensweisen bei Jugendlichen als Indikatoren für psychische<br />

<strong>Erkrankungen</strong><br />

Franz Resch (Universität Heidelberg, K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendpsychiatrie)<br />

P. Parzer, J. Haffner, R. Steen, J. Roos, R. Brunner<br />

E<strong>in</strong>leitung: Risikoverhaltensweisen wie Alkohol- und Drogengebrauch,<br />

Rauchen, Diäten, exzessives Computerspielen, selbstdestruktive<br />

Beschädigungsmuster und suizidale Verhaltensweisen<br />

stellen jugendtypische Komplikationen des Entwicklungsverlaufs<br />

<strong>in</strong> das Erwachsenenalter dar. Sie dienen <strong>der</strong> adoleszenten Persönlichkeitsentwicklung<br />

für Selbstdef<strong>in</strong>ition und Selbstwert, sowie den<br />

emotionalen Turbulenzen und Spannungen bei Anpassungsproblemen<br />

als Ventil. Das Schädigungspotenzial von Risikoverhalten<br />

kann jedoch soziale Entwicklungsprozesse erschweren bis verunmöglichen<br />

und das Individuum noch tiefer <strong>in</strong> Konflikthafte und<br />

dysfunktionale Beziehungsmuster führen. <strong>Psychische</strong> und somatische<br />

Vulnerabilitäten können aufgedeckt werden (drogen<strong>in</strong>duzierte<br />

Depressionen, Horrortrips) und zu psychischen Störungen im<br />

engeren S<strong>in</strong>ne führen (z. B. Entwicklung e<strong>in</strong>er schizophrenen Psychose<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er „major depression“).<br />

Methode: Die Befunde <strong>der</strong> Heidelberger Schulstudie zur Prävalenz<br />

von Risikoverhaltensweisen sollen dargestellt werden (Lit: Brunner<br />

et al., 2007, Arch Pediatr Adolesc Med). 6185 Schüler <strong>der</strong> 9. Schulstufe<br />

wurden befragt, davon konnten 5759 analysiert werden. Alter<br />

14,9 (SD 0,73), 49.8 % weiblich.<br />

Diskussion / Ergebnisse: Die Prävalenzzahlen von Risikoverhalten<br />

werden im Vergleich präsentiert: 10,9 % zeigten gelegentliche Selbstverletzungen,<br />

weitere 4 % repetitive Formen. 14,6 % zeigten e<strong>in</strong>en<br />

m<strong>in</strong>destens wöchentlichen Alkoholkonsum, 16 % rauchen täglich,<br />

3,4 % nehmen m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal wöchentlich Drogen, 15,7 % führen<br />

wie<strong>der</strong>holt Diäten zur Gewichtsreduktion durch. Fragen e<strong>in</strong>es<br />

Zusammenhangs von psychopathologischen Symptomen und Risikoverhalten<br />

sollen erörtert werden. Zusammenhänge zwischen<br />

Risikoverhalten und e<strong>in</strong>er psychologisch / psychiatrischen Behandlung<br />

werden diskutiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!