16.12.2012 Aufrufe

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

Psychische Erkrankungen in der Lebensspanne ... - DGPPN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Topic 2 G <strong>Psychische</strong> Störungen durch psychotrope Substanzen, F1 // Mental disor<strong>der</strong>s due to psychoactive substance use, F1<br />

Diskussion / Ergebnisse: Insbeson<strong>der</strong>e vor dem H<strong>in</strong>tergrund dieser<br />

biologischen- und soziokulturellen Faktoren stellt sich die Frage<br />

nach <strong>der</strong> Notwendigkeit e<strong>in</strong>er kultursensiblen Psychopharmakotherapie.<br />

004<br />

Del<strong>in</strong>quenzmuster und E<strong>in</strong>fluss von Substanzkonsum bei Straftätern<br />

mit und ohne Migrationsh<strong>in</strong>tergrund <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz<br />

Jérôme Endrass (Amt für Justizvollzug Zürich, PPD, Schweiz)<br />

E<strong>in</strong>leitung: Mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Gefängnis-Insassen im Kanton<br />

Zürich hat e<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergrund. Offizielle Rückfallstatistiken<br />

werden grundsätzlich nur für Schweizer Straftäter ausgewiesen,<br />

da Gewalt- und Sexualstraftäter mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

nach <strong>der</strong> Strafverbüssung häufig ihr Aufenthaltsrecht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz<br />

verlieren.<br />

Methode: Seit 2000 läuft im Kanton Zürich e<strong>in</strong>e longitud<strong>in</strong>al angelegte<br />

Untersuchung mit e<strong>in</strong>er repräsentativen Stichprobe von Gewalt-<br />

und Sexualstraftätern (N=469). Nach <strong>der</strong> e<strong>in</strong>maligen Erhebung<br />

soziodemographischer, deliktspezifischer und psychiatrischer<br />

Merkmale wird die Legalbewährung periodisch überprüft.<br />

Diskussion / Ergebnisse: 44 % <strong>der</strong> im Kanton Zürich adm<strong>in</strong>istrierten<br />

Gewalt- und Sexualstraftäter weisen e<strong>in</strong>en Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

auf. Die Prävalenz von Straftätern mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

unterscheidet sich jedoch stark <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Deliktgruppen. Gleiches gilt für die Prävalenz des Missbrauchs illegaler<br />

Substanzen. Multivariable Analysen weisen darauf h<strong>in</strong>, dass<br />

sich Straftäter mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund durch e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

Merkmalen von Schweizer Straftätern unterscheiden. Neben e<strong>in</strong>er<br />

Häufung von Gewaltdel<strong>in</strong>quenz (gegenüber Sexualdel<strong>in</strong>quenz)<br />

kann bei Straftätern mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund gegenüber Schweizer<br />

Straftätern e<strong>in</strong>e höhere Prävalenz e<strong>in</strong>es Missbrauchs illegaler<br />

Substanzen dokumentiert werden. Dieser Zusammenhang hält<br />

auch e<strong>in</strong>er statistischen Überprüfung mit multivariablen Modellen<br />

stand. Neben den Deliktmustern von Straftätern mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

wird auch die Schwierigkeit <strong>der</strong> Überprüfung <strong>der</strong><br />

Legalbewährung bei Migranten diskutiert.<br />

Freitag, 27. 11. 2009, 15.30 – 17.00 Uhr, Saal Istanbul<br />

WSy-010 Weiterbildungssymposium<br />

Akutbehandlung <strong>der</strong> Alkoholabhängigkeit<br />

Vorsitz: C. Fehr (Ma<strong>in</strong>z), I. Vernaleken (Aachen)<br />

001<br />

Symptomorientierte Alkoholentzugsbehandlung<br />

Christoph Fehr (Universitätsmediz<strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z, Kl<strong>in</strong>ik für Psychiatrie)<br />

D. Sommerlad, M. Lorschei<strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>leitung: Die Akutbehandlung alkoholabhängiger Patienten<br />

zählt mit e<strong>in</strong>er Häufigkeit von ca. 35 % aller Behandlungsfälle zu<br />

den häufigsten Aufgaben <strong>der</strong> an <strong>der</strong> Pflichtversorgung teilnehmenden<br />

Psychiatrischen Kl<strong>in</strong>iken und Abteilungen. E<strong>in</strong> großer Anteil<br />

notfällig aufgenommenen alkoholabhängigen Patienten entwickelt<br />

<strong>in</strong>nerhalb weniger Stunden e<strong>in</strong> überwachungs- und behandlungsbedürftiges<br />

Alkoholentzugssyndrom. Dem Management und <strong>der</strong><br />

pharmakologischen Behandlung e<strong>in</strong>es Alkoholentzugsyndroms<br />

kommt daher im kl<strong>in</strong>isch-psychiatrischem Alltag e<strong>in</strong>e wichtige Bedeutung<br />

zu.<br />

Methode: Die Evidenzlage <strong>der</strong> Alkoholentzugsbehandlung wurde<br />

durch e<strong>in</strong>e systematische Literaturrecherche mit den Begriffen<br />

„alcohol withdrawal“, „treatment“, and „review“ ausgewertet. Relevante<br />

Orig<strong>in</strong>alarbeiten wurde durch ergänzende Recherchen mit<br />

44<br />

den Begriffen „alcohol withdrawal“ und „cl<strong>in</strong>ical trial“ identifiziert.<br />

Die zentralen Ergebnisse <strong>der</strong> wichtigsten Studien werden durch kl<strong>in</strong>ische<br />

Fallbeispiele anschaulich gemacht werden.<br />

Diskussion / Ergebnisse: Die symptomorientierte Behandlung des<br />

Alkoholentzugssyndroms kann gegenüber e<strong>in</strong>er fest dosierten<br />

Behandlung als effektivere, verträglichere und sichere Methode gelten.<br />

Hierzu sollte e<strong>in</strong> standardisierter Fragebogen, wie z. B. <strong>der</strong> <strong>in</strong><br />

Ma<strong>in</strong>z entwickelte Alkohol-Entzugs-Symptombogen (AESB) e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden. Langwirksame Benzodiazep<strong>in</strong>e stellen nach den<br />

Ergebnissen nordamerikanischer Studien die sichersten und wirksamsten<br />

Substanzen zur Behandlung e<strong>in</strong>es Alkoholentzugssyndroms<br />

dar. Für den E<strong>in</strong>satz von Clomethiazol sprechen umfangreiche<br />

kl<strong>in</strong>ische Erfahrungen <strong>in</strong> Deutschland; die Evidenzlage ist<br />

jedoch weniger befriedigend. Antiepileptika, wie Carbamazep<strong>in</strong>,<br />

Levetiracetam o<strong>der</strong> Valproat können e<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>nvolle Alternative für<br />

die Alkoholentgiftung <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> ambulanten Behandlungssituation<br />

darstellen.<br />

002<br />

Behandlung des Alkoholentzugsdelirs<br />

Ingo Vernaleken (RWTH Aachen, Kl<strong>in</strong>ik für Psychiatrie und Psychotherapie)<br />

Patienten mit e<strong>in</strong>er Alkoholabhängigkeitserkrankung s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e <strong>der</strong><br />

größten Patientengruppen <strong>in</strong> psychiatrischen Kl<strong>in</strong>iken, ob sie nun<br />

primär wegen <strong>der</strong> Suchterkrankung o<strong>der</strong> wegen <strong>der</strong> häufig komorbiden<br />

psychischen <strong>Erkrankungen</strong> aufgenommen werden. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d Alkoholabhängigkeitserkrankungen zu e<strong>in</strong>em beträchtlichen<br />

Anteil auf somatischen Stationen zu f<strong>in</strong>den. Die konsiliarische<br />

Betreuung dieser Patienten stellt den Psychiater zusätzlich<br />

vor praktische Behandlungs- aber auch Infrastrukturprobleme.<br />

Dies ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e beim bereits beg<strong>in</strong>nenden o<strong>der</strong> vorhandenen<br />

Delir gültig. In aller Regel ist unabhängig von den Komorbiditäten<br />

bzw. den primären Behandlungszielen des Patienten e<strong>in</strong> professioneller<br />

Umgang mit <strong>der</strong> Entzugssymptomatik notwendig. Obgleich<br />

diese Situation zu den häufigsten psychiatrischen Behandlungsleistungen<br />

zählt und an<strong>der</strong>erseits e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>adäquate Versorgung zur<br />

Gefährdung des Patienten (Krampfgeschehen, Delir) führen kann,<br />

f<strong>in</strong>den sich häufig kl<strong>in</strong>ik<strong>in</strong>tern ke<strong>in</strong>e klaren o<strong>der</strong> aber wenig taugliche<br />

Prozeduren zur Entzugsbehandlung. Im Falle e<strong>in</strong>es Delirs gilt<br />

dies im verstärkten Maße. In dieser Fortbildungsveranstaltung sollen<br />

zunächst verschiedene standardisierte Verfahren zur Entzugsbehandlung<br />

vorgestellt werden und kl<strong>in</strong>isch-praktische Ergebnisse<br />

präsentiert werden, die sich auf die Vermeidung von deliranten Zuständen<br />

beziehen. Insbeson<strong>der</strong>e soll aber <strong>in</strong> dieser Fortbildung auf<br />

Kl<strong>in</strong>ik, Verlauf und Behandlung des Alkoholentzugs-Delirs abgehoben<br />

werden. Auch kl<strong>in</strong>isch relevante Probleme und Komplikationen<br />

durch Komorbiditäten und / o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Konsiliarsituation<br />

werden thematisiert.<br />

003<br />

Evidenzbasierte Behandlung des Wernicke Korsakow Syndroms<br />

Daniel Sommerlad (Universitätsmediz<strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z, und Psychotherapie<br />

Kl<strong>in</strong>ik für Psychiatrie)<br />

E<strong>in</strong>leitung: Das Wernicke-Korsakow-Syndrom (WKS) ist e<strong>in</strong>e<br />

neurologisch-psychiatrische Spektrumserkrankung, die pathophysiologisch<br />

auf e<strong>in</strong>en Vitam<strong>in</strong> B1-Mangel zurück geführt werden<br />

kann. Ätiologisch s<strong>in</strong>d häufig alkoholabhängigen Patienten betroffen,<br />

das Syndrom kann jedoch auch i. R. schwerer körperlich konsumieren<strong>der</strong><br />

<strong>Erkrankungen</strong> o<strong>der</strong> bei Malnutrition auftreten.<br />

Methode: Der Vortrag präsentiert die Ergebnisse e<strong>in</strong>er systematischen<br />

Medl<strong>in</strong>e-Recherche, sowie die Analyse e<strong>in</strong>es vorhandenen<br />

Cochrane-Reviews. Ziel ist die Erarbeitung e<strong>in</strong>es evidenzbasierten,<br />

kl<strong>in</strong>isch praktikablen Vorgehens zur Vitam<strong>in</strong>substitution bei Patienten<br />

mit drohendem, vermutetem o<strong>der</strong> nachgewiesenen WKS.<br />

Diskussion / Ergebnisse: Das WKS ist e<strong>in</strong> kl<strong>in</strong>isch unterdiagnosti-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!