17.10.2013 Aufrufe

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 48 Volumen an regulär bezahlten Wochenst<strong>und</strong>en in spezialisierten Fachberatungsstellen<br />

(in % der Fachberatungsstellen)<br />

Quelle: Bestandsaufnahme <strong>Frauen</strong>häuser, Fachberatungsstellen <strong>und</strong> andere Unterstützungsangebote <strong>für</strong> gewaltbetroffene<br />

<strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> deren Kinder 2011 – BMFSFJ/SoFFI F., Befragung der spezialisierten Fachberatungsstellen,<br />

Datenbasis: n=236<br />

• Ehrenamtliche Mitarbeit<br />

In Fachberatungsstellen arbeiten nur etwas weniger Ehrenamtliche als in den <strong>Frauen</strong>häusern. Ein<br />

Drittel der Fachberatungsstellen setzte keine Ehrenamtlichen ein, etwa ein Viertel verfügte über bis<br />

zu zehn unbezahlte Wochenst<strong>und</strong>en. Hohe Zahlen kamen vereinzelt vor – das Maximum lag bei 850<br />

Wochenst<strong>und</strong>en.<br />

Wer die Ehrenamtlichen sind, lässt sich nicht allgemein beantworten. Teilweise handelt es sich um<br />

ehemalige Praktikantinnen oder Mitarbeiterinnen, die der Einrichtung verb<strong>und</strong>en bleiben, teilweise<br />

um Studentinnen oder auch um <strong>Frauen</strong> des Trägervereins. Gr<strong>und</strong>sätzlich sind es Mitarbeiterinnen,<br />

die eine entsprechende Qualifikation mitbringen oder eingearbeitet werden. Sie übernehmen häufig<br />

ganz praktische Unterstützung: helfen bei Umzügen oder beim Ausfüllen von Formularen bzw. bei<br />

Bewerbungen, begleiten zu Behörden, dolmetschen, machen Angebote <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong> sind aktiv in<br />

der Öffentlichkeitsarbeit. Zudem gibt es Ehrenamtliche, die ihre Fachkompetenz ins Projekt einbringen,<br />

indem sie z.B. die Internetseite betreuen (Webdesignerin), bei der Buchhaltung unterstützen<br />

(Finanzbuchhalterin), Intervision anbieten (Gesprächspsychotherapeutin) oder die rechtlichen<br />

Kenntnisse der Mitarbeiterinnen aktualisieren (Anwältin). 14<br />

14 Wir danken dem bff <strong>für</strong> die Abfrage bei den Fachberatungsstellen.<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!