17.10.2013 Aufrufe

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 33: Eigenständige Unterstützungsangebote <strong>für</strong> Kinder in <strong>Frauen</strong>häusern (in abs. Zahl<br />

der <strong>Frauen</strong>häuser)<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Berlin<br />

Bremen<br />

Hamburg<br />

Baden-Württemb.<br />

Bayern<br />

Hessen<br />

Niedersachsen<br />

Nordrhein-Westf.<br />

Rheinl.-Pfalz<br />

ja Nein<br />

Saarland<br />

Schleswig-Holst.<br />

Brandenburg<br />

Meckl.-Vorpomm.<br />

Sachsen<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Thüringen<br />

Quelle: Bestandsaufnahme <strong>Frauen</strong>häuser, Fachberatungsstellen <strong>und</strong> andere Unterstützungsangebote <strong>für</strong> gewaltbetroffene<br />

<strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> deren Kinder 2011 – BMFSFJ/SoFFI F., <strong>Frauen</strong>hausbefragung, Datenbasis: n=217<br />

Von 188 <strong>Frauen</strong>häusern bieten 61 (35%) eine Teilzeit-Betreuung an. 15 (8,6%) der <strong>Frauen</strong>häuser eine<br />

ganztägige. In den meisten Häusern überwiegt die flexible/anlassabhängige Betreuung. Dies gilt vor<br />

allem <strong>für</strong> kleinere <strong>Frauen</strong>häuser mit geringer Platzzahl <strong>und</strong> wenig Personal. Aber auch andere <strong>Frauen</strong>häuser<br />

können keine regelmäßige Kinderbetreuung einrichten, sie regeln die Betreuung oft in Kooperation<br />

mit Kindertagesstätten in der Nachbarschaft. In 8 (4%) der Häuser finden diese Angebote<br />

regelmäßig statt, in 109 (63%) bei Bedarf <strong>und</strong> in 36 (21%) sowohl regelmäßig als auch zusätzlich bei<br />

Bedarf, z.B. in Ferienzeiten.<br />

• Männliche Mitarbeiter im Kinderbereich<br />

In 25 <strong>Frauen</strong>häusern (11,3%) sind Männer beschäftigt, <strong>für</strong> 21 <strong>Frauen</strong>häuser gibt es Angaben zu deren<br />

Tätigkeit: zehn Männer arbeiten als Hausmeister/Haustechniker, neun Männer im Kinderbereich <strong>und</strong><br />

zwei in einer Doppelfunktion: sowohl als Hausmeister als auch <strong>für</strong> die Unterstützung der Jungen im<br />

<strong>Frauen</strong>haus. In einem <strong>Frauen</strong>haus der Diakonie sind es zwei Männer, in einem des SkF drei. Männer<br />

werden von <strong>Frauen</strong>häusern in unterschiedlicher Trägerschaft beschäftigt.<br />

• Unterstützungsangebote nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht<br />

Unterstützungsangebote werden hier verstanden als eine Zuwendung an die Mädchen <strong>und</strong> Jungen,<br />

die über Betreuung hinausgeht: Beratungsgespräche, sozialpädagogische Gruppenarbeit zu den<br />

Problemen der Kinder <strong>und</strong> <strong>Jugend</strong>lichen, Angebote zur Bestärkung <strong>und</strong> zum Aufbau von Sicherheitsgefühl<br />

<strong>und</strong> Selbstwertgefühl, Informationen zu Kinderrechten.<br />

Die meisten Häuser bieten Unterstützung <strong>für</strong> alle Altersgruppen an. In ca. 20% der Häuser gibt es<br />

keine Unterstützungsangebote <strong>für</strong> Kinder unter 4 oder über 14 Jahren. 12 Häuser bieten bei über 14-<br />

Jährigen die Unterstützung nur <strong>für</strong> Mädchen an, da sie Jungen ab diesem Alter nicht aufnehmen.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!