17.10.2013 Aufrufe

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gleichstellungsbeauftragten kann nicht davon ausgegangen werden, da der Verteiler nicht kontrolliert<br />

werden konnte. Die Rücklaufquoten von 62% <strong>und</strong> 37% sind <strong>für</strong> Erhebungen dieser Art gute Werte,<br />

dennoch können sie nicht dem Anspruch der Vollständigkeit genügen. Nachteilig wirkte sich die<br />

kurze Erhebungsfrist aus; nach Ende der Erhebung wurden noch weitere Fragebögen zurückgeschickt.<br />

Mit Blick auf die B<strong>und</strong>esländer zeigt sich, dass der Anteil der <strong>Frauen</strong>häuser <strong>und</strong> Schutz- bzw. Zufluchtswohnungen,<br />

die an der Befragung teilnahmen, unterschiedlich ausfällt, die jeweilige Landespraxis<br />

somit unterschiedlich stark in der Befragung vertreten ist. Zwar konnten z.B. im Saarland 100%<br />

der <strong>Frauen</strong>häuser erreicht werden, doch ist die Fallzahl klein. Aus NRW antwortete gerade einmal die<br />

Hälfte der <strong>Frauen</strong>häuser, aus Sachsen nur ein Viertel. Bei den Fachberatungsstellen ist das Bild ähnlich.<br />

Um die Interpretationsprobleme transparent zu machen, werden in den Grafiken, die sich auf<br />

die B<strong>und</strong>esländer beziehen, wenn möglich, absolute Zahlen angegeben.<br />

Abbildung 1: Beteiligung von <strong>Frauen</strong>häusern <strong>und</strong> Zufluchtswohnungen an der Befragung im Verhältnis<br />

zur Gesamtheit der <strong>Frauen</strong>häuser nach B<strong>und</strong>esländern (in abs. Zahlen)<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

12<br />

6<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

14 12<br />

32 31<br />

14<br />

18<br />

23<br />

19<br />

40<br />

34<br />

5 14<br />

6 6<br />

5<br />

3 14<br />

13 0 11 10 14<br />

8<br />

13<br />

3<br />

5<br />

Berlin<br />

Bremen<br />

Hamburg<br />

Baden-Württemb.<br />

Bayern<br />

Hessen<br />

Niedersachsen<br />

Nordrhein-Westf.<br />

Rheinl.-Pfalz<br />

Saarland<br />

Schleswig-Holst.<br />

Brandenburg<br />

Meckl.-Vorpomm.<br />

Sachsen<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Thüringen<br />

Rücklauf <strong>Frauen</strong>häuser/Schutzwohnungen die nicht geantwortet haben<br />

Quelle: Bestandsaufnahme <strong>Frauen</strong>häuser, Fachberatungsstellen <strong>und</strong> andere Unterstützungsangebote <strong>für</strong> gewaltbetroffene<br />

<strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> deren Kinder 2011 – BMFSFJ/SoFFI F., a) <strong>Frauen</strong>hausbefragung, n=222; b) fehlende<br />

Anzahl errechnet aus Differenz zum Verzeichnis aller <strong>Frauen</strong>häuser n=394 4<br />

4<br />

Die Gesamthöhe der Säulen gibt die Anzahl der existierenden <strong>Frauen</strong>häuser <strong>und</strong> Schutzwohnungen in dem<br />

jeweiligen B<strong>und</strong>esland an.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!