17.10.2013 Aufrufe

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

) Kosten infolge fremdsprachlicher Kommunikation (Einsatz von Dolmetscherinnen<br />

<strong>und</strong> Übersetzerinnen) ............................................................................................... 273<br />

(1) Problem .......................................................................................................... 273<br />

(2) Reformoptionen ............................................................................................... 274<br />

c) Schnellstmöglicher Zugang zu Geldleistungen (Vorschuss, vorläufige<br />

Leistungsgewährung) ................................................................................................ 275<br />

(1) Problem .......................................................................................................... 275<br />

(2) Reformoptionen ............................................................................................... 276<br />

d) Einbindung der <strong>für</strong> <strong>Frauen</strong>häuser, Fachberatungsstellen <strong>und</strong> anderer<br />

Unterstützungsangebote relevanten Organisationen in die Kooperations-<br />

strukturen des Sozialrechts ........................................................................................ 276<br />

(1) Problem .......................................................................................................... 276<br />

(2) Reformoptionen ............................................................................................... 277<br />

III. Zugangshindernisse im Finanzierungsrecht ......................................................................... 278<br />

1. Problematische Ausgangssituation: Varianten der Mischfinanzierung zwischen den<br />

Polen „Zuwendungsfinanzierung“ <strong>und</strong> „Tagessatzfinanzierung“ ................................... 278<br />

a) Heterogenität der Finanzierungsarten .................................................................... 278<br />

b) Charakteristika der Mischfinanzierung von <strong>Frauen</strong>häusern, insb. zur<br />

Zwei- Elemente- <strong>und</strong> zur Drei-Elemente-Finanzierung ................................................. 279<br />

aa) Gr<strong>und</strong>legende Unterscheidungen <strong>und</strong> Probleme ............................................... 279<br />

bb) Wichtige Aspekte der Zuwendungsfinanzierung ................................................ 283<br />

2. Bedarfsermittlung <strong>und</strong> Koordinierung der Mischfinanzierung durch<br />

Absprachen – good practice-Beispiele ......................................................................... 286<br />

3. Reformoption: Bedarfsplanung durch konsensual ausgerichtete<br />

Koordinierungskonferenzen ....................................................................................... 287<br />

a) Landesweite Bedarfsplanung mit regionaler Konkretisierung ................................... 287<br />

b) Alternative: Kommunale Planung unter Berücksichtigung überregionaler Aspekte ..... 290<br />

4. Kostenerstattung ....................................................................................................... 291<br />

a) Problem ................................................................................................................ 291<br />

b) Reformoption ....................................................................................................... 291<br />

aa) Klarstellende Ergänzungen des § 36a SGB II – Sinngleiche Vorschriften in<br />

SGB XII <strong>und</strong> AsylbLG .............................................................................................. 291<br />

bb) Steigerung der Anwendungsfre<strong>und</strong>lichkeit des § 36a SGB II durch Vereinbarungen,<br />

insb. zur Kostenerstattung im Verhältnis zwischen tagessatzfinanzierenden <strong>und</strong><br />

zuwendungsfinanzierenden B<strong>und</strong>esländern/Kommunen (fiktive Tagessätze............. 292<br />

IV. Zur Lage von Fachberatungsstellen <strong>und</strong> anderen Unterstützungsangeboten ................... 293<br />

Teil 3: Verfassungsrechtlicher Gestaltungsrahmen <strong>für</strong> Verbesserungen des Zugangs<br />

zu <strong>Frauen</strong>häusern <strong>und</strong> anderen Unterstützungsangeboten <strong>für</strong><br />

gewaltbetroffene <strong>Frauen</strong> ............................................................................................ 295<br />

A. Zu den Staatsaufgaben „Schutz vor Gewalt“ <strong>und</strong> „soziale Unterstützung<br />

gewaltbetroffener Menschen“: ungeteilte Staatsaufgaben,<br />

geteilte Zuständigkeiten ............................................................................................ 295<br />

I. Gr<strong>und</strong>rechtliche Staatsaufgabe „Schutz vor Gewalt“ ........................................................... 295<br />

II. Weitere gr<strong>und</strong>rechtliche Schutzansprüche ......................................................................... 296<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!