17.10.2013 Aufrufe

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FDP ein „<strong>Bericht</strong> zur Lage der <strong>Frauen</strong>‐ <strong>und</strong> Kinderschutzhäuser <strong>und</strong> der darüber hinausgehenden Hil‐<br />

feinfrastruktur“ vereinbart wurde. Auch der Deutsche B<strong>und</strong>estag hat die B<strong>und</strong>esregierung mit sei‐<br />

nem Beschluss vom 4. März 2010 „Internationaler <strong>Frauen</strong>tag – Gleichstellung national <strong>und</strong> internati‐<br />

onal durchsetzen“ aufgefordert, einen <strong>Bericht</strong> zur Lage der <strong>Frauen</strong>‐ <strong>und</strong> Kinderschutzhäuser <strong>und</strong> der<br />

darüber hinausgehenden Hilfeinfrastruktur zu erarbeiten, um auf dieser Gr<strong>und</strong>lage zu prüfen, wie<br />

das Hilfesystem im Bereich Gewalt gegen <strong>Frauen</strong> im Rahmen der B<strong>und</strong>eszuständigkeit weiter gestützt<br />

werden kann 4 .<br />

Zugleich knüpft der <strong>Bericht</strong> an die Diskussionen der 16. Legislaturperiode zur Frage der finanziellen<br />

Absicherung der <strong>Frauen</strong>häuser an, die unter anderem in mehreren Entschließungsanträgen im Deut‐<br />

schen B<strong>und</strong>estag 5 , in einer Anhörung im B<strong>und</strong>estagsausschuss <strong>für</strong> <strong>Familie</strong>, <strong>Senioren</strong>, <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> Ju‐<br />

gend am 12. November 2008 6 sowie in Beratungen <strong>und</strong> Beschlüssen der Konferenz der Gleichstel‐<br />

lungs‐ <strong>und</strong> <strong>Frauen</strong>ministerinnen,‐minister, ‐senatorinnen <strong>und</strong> ‐senatoren der Länder (GFMK) 7 ihren<br />

Niederschlag gef<strong>und</strong>en haben. Auch der Deutsche Verein <strong>für</strong> öffentliche <strong>und</strong> private Fürsorge hat<br />

sich in den letzten Jahren an der fachpolitischen Diskussion um leistungsrechtliche Fragen der Hilfe<br />

<strong>für</strong> gewaltbetroffene <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> deren Kinder sowie um Fragen der Absicherung einer angemesse‐<br />

nen Finanzierung der <strong>Frauen</strong>häuser beteiligt. 8<br />

Ziel <strong>und</strong> Aufgabe des <strong>Bericht</strong>s der B<strong>und</strong>esregierung ist es, das gesamte bestehende Hilfesystem <strong>für</strong><br />

gewaltbetroffene <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> deren Kinder sowohl durch quantitative <strong>und</strong> qualitative Daten zu den<br />

vorhandenen Unterstützungsangeboten in allen B<strong>und</strong>esländern als auch hinsichtlich seiner verfas‐<br />

sungs‐ <strong>und</strong> sozialrechtlichen Rahmenbedingungen <strong>und</strong> seiner Finanzierungsstrukturen abzubilden,<br />

um auf dieser Basis Handlungsansätze zur Problemlösung aufzuzeigen.<br />

Der <strong>Bericht</strong> ist damit eine Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die notwendige Weiterentwicklung des Hilfesystems im fö‐<br />

deralen System der verteilten Verantwortlichkeiten <strong>und</strong> ein Beitrag <strong>für</strong> weitere Planungen von B<strong>und</strong>,<br />

Ländern <strong>und</strong> Kommunen in diesem wichtigen Politikfeld in den nächsten Jahren.<br />

Die Vorlage des <strong>Bericht</strong>s ist zugleich Ausdruck einer Beobachtungs‐ bzw. Monitoringverantwortung<br />

der B<strong>und</strong>esebene, die ihre Gr<strong>und</strong>lage im Gr<strong>und</strong>gesetz sowie in dem von Deutschland bereits ge‐<br />

zeichneten Übereinkommen des Europarats zur Verhütung <strong>und</strong> Bekämpfung von Gewalt gegen Frau‐<br />

en <strong>und</strong> häuslicher Gewalt 9 findet. Monitoring heißt in diesem Kontext eine wiederholte <strong>und</strong> systema‐<br />

tisierte Datensammlung <strong>und</strong> ‐erhebung zu verschiedenen Indikatoren der Gewalt gegen <strong>Frauen</strong>.<br />

Hierdurch sollen wissenschaftsbasierte Erkenntnisse zum Abbau <strong>und</strong> zur Prävention von Gewalt, zur<br />

umfassenden Unterstützung von Gewaltopfern <strong>und</strong> zur geeigneten <strong>und</strong> wirkungsvollen polizeilichen<br />

Intervention <strong>und</strong> Rechtspraxis bei Gewalt gegen <strong>Frauen</strong> gewonnen werden.<br />

Der <strong>Bericht</strong> der B<strong>und</strong>esregierung besteht aus zwei Abschnitten:<br />

Dazu gehören auch die Einrichtung einer b<strong>und</strong>esweiten Notrufnummer <strong>und</strong> ein <strong>Bericht</strong> zur Lage der <strong>Frauen</strong>‐ <strong>und</strong> Kinderschutzhäuser <strong>und</strong><br />

der darüber hinausgehenden Hilfeinfrastruktur.“<br />

4<br />

BT‐ Drs.17/901; BT‐PlPr.17/27, S.2324A – 2341 D<br />

5<br />

BT‐Drs.16/6928; BT‐Drs.16/8889; BT‐Drs.16/10236;BT‐Drs.16/12992<br />

6<br />

Ausschuss <strong>für</strong> <strong>Familie</strong>, <strong>Senioren</strong>, <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugend</strong> des Deutschen B<strong>und</strong>estags; Protokoll Nr. 16/69; Protokoll <strong>und</strong> Stellungnahmen s.<br />

http://webarchiv.b<strong>und</strong>estag.de/cgi/show.php?fileToLoad=1247&id=1134<br />

7<br />

Vgl. 19. Konferenz der Gleichstellungs‐ <strong>und</strong> <strong>Frauen</strong>ministerinnen,‐minister, ‐senatorinnen <strong>und</strong> ‐senatoren der Länder (GFMK) 18./<br />

19.6.2009, TOP 5.13; 20. GFMK 10./ 11.6. 2010, TOP 8.1.<br />

8<br />

Deutscher Verein <strong>für</strong> öffentliche <strong>und</strong> private Fürsorge, Empfehlungen zu Hilfeleistungen an von häuslicher Gewalt betroffene <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong><br />

ihre Kinder insbesondere im Rechtskreis des SGB II, Nachrichtendienst des Deutschen Vereins <strong>für</strong> öffentliche <strong>und</strong> private Fürsorge (NDV)<br />

2008 sowie Deutscher Verein <strong>für</strong> öffentliche <strong>und</strong> private Fürsorge Diskussionspapier des Deutschen Vereins zur Finanzierung von <strong>Frauen</strong>‐<br />

häusern vom 15.7.2010 (DV 10/10 ‐ AF III), http://www.deutscher‐verein.de/05‐empfehlungen/empfehlungen_archiv/2010/pdf/DV%2010‐<br />

10.pdf<br />

9<br />

Übereinkommen des Europarats zur Verhütung <strong>und</strong> Bekämpfung von Gewalt gegen <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> häuslicher Gewalt vom 11.Mai 2011, SEV<br />

Nr. 210<br />

‐ III ‐

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!