17.10.2013 Aufrufe

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gemeinschaft“ 451 dienen. Das B<strong>und</strong>esgesetz soll in diesem Sinne einer „Rechtszersplitterung mit<br />

problematischen Folgen“ 452 vorbeugen bzw. ihr entgegenwirken <strong>und</strong> so das „gesamtstaatliche<br />

Rechtsgut der Rechtseinheit“ 453 stabilisieren. „So würden beispielsweise unterschiedliche Personenstandsregelungen<br />

in den Ländern verhindern, dass die Eheschließung oder die Scheidung überall in<br />

Deutschland gleichermaßen rechtlich anerkannt <strong>und</strong> behandelt werden. Gäbe es in den Ländern<br />

gr<strong>und</strong>legend unterschiedliche Regelungen <strong>für</strong> das Gerichtsverfassungsrecht, könnten der Einzelne<br />

oder überregional agierende Unternehmen nicht darauf vertrauen, in allen Ländern in gleicher Weise<br />

Rechtsschutz zu erlangen. Ein unterschiedliches Verfahrensrecht erschwerte die Rechtswege zu den<br />

B<strong>und</strong>esgerichten.“ 454 Das BVerfG betont sodann, dass u.a. auch auf allen in Art. 74 GG genannten<br />

Gebieten einheitliche Rechtsregeln erforderlich werden können, „wenn die unterschiedliche rechtliche<br />

Behandlung desselben Lebenssachverhalts unter Umständen erhebliche Rechtsunsicherheiten<br />

<strong>und</strong> damit unzumutbare Behinderungen <strong>für</strong> den länderübergreifenden Rechtsverkehr erzeugen kann.<br />

Um dieser sich unmittelbar aus der Rechtslage ergebenden Bedrohung von Rechtsicherheit <strong>und</strong> Freizügigkeit<br />

im B<strong>und</strong>esstaat entgegen zu wirken, kann der B<strong>und</strong> eine b<strong>und</strong>esgesetzlich einheitliche Lösung<br />

wählen […].“ 455 Auch hier gilt, dass das „allgemeine Ziel einer Verbesserung der Lebensverhältnisse“<br />

456 – konkret: im Rechtsalltag – nicht genügt.<br />

cc) Wahrung der Wirtschaftseinheit<br />

„Die ‚Wahrung der Wirtschaftseinheit‘ liegt im gesamtstaatlichen Interesse, wenn es um die Erhaltung<br />

der Funktionsfähigkeit des Wirtschaftsraums der B<strong>und</strong>esrepublik durch b<strong>und</strong>eseinheitliche<br />

Rechtssetzung geht.“ 457 Wirtschaftseinheit meint also mehr als Rechtseinheit, wenngleich sich beide<br />

Ziele häufig überschneiden werden, aber im Schwerpunkt geht es bei der Wirtschaftseinheit um das<br />

(wenngleich durch Rechtsnormen vermittelte) Funktionieren des gesamtstaatlichen Wirtschaftsraums.<br />

458 Es geht, anders formuliert, „in erster Linie um wirtschaftspolitisch bedrohliche oder unzumutbare<br />

Auswirkungen einer Rechtsvielfalt oder mangelnder länderrechtlicher Regelung“. 459<br />

451 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 325.<br />

452 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 325.<br />

453 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 325.<br />

454 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 325.<br />

455 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 326.<br />

456 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 323.<br />

457 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 327.<br />

458 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 327.<br />

459 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 327.<br />

303

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!