17.10.2013 Aufrufe

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

linder <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> auch auf andere Beeinträchtigungen waren sie wenig eingestellt: Je eine Erziehungsberatungsstelle<br />

<strong>und</strong> eine <strong>Familie</strong>nberatungsstelle gab an, Kommunikationshilfen <strong>für</strong> gehörlose<br />

Klientinnen zu haben <strong>und</strong> zwei <strong>Familie</strong>nberatungsstellen sowie drei Erziehungsberatungsstellen verfügten<br />

über Kenntnisse der Gebärdensprache im Team. Mehr Kompetenzen gab es bei den Kommunikationshilfen<br />

<strong>für</strong> Lernbehinderte: Über diese bzw. über Informationsmaterialien in einfacher Sprache<br />

verfügten 40% der Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen <strong>und</strong> 17,1% der Erziehungsberatungsstellen.<br />

Der Unterschied zu den <strong>Familie</strong>nberatungsstellen <strong>und</strong> Opferberatungsstellen, die dies<br />

kaum haben, ist statistisch signifikant. 19<br />

In alle dieser nicht auf Gewalt gegen <strong>Frauen</strong> spezialisierten Beratungsstellen kommen „überwiegend“<br />

<strong>Frauen</strong> zur Beratung. Männer kommen deutlich öfter in Opferberatungsstellen (93,8% „oft“) als in<br />

<strong>Familie</strong>n- oder Erziehungsberatungsstellen, was dem Schwerpunkt auf rechtsradikale Gewalt <strong>und</strong> der<br />

am Strafrecht orientierten Ausrichtung dieser Stellen entspricht. Diese Unterschiede sind statistisch<br />

signifikant. 20<br />

• Finanzierung der nicht auf Gewalt spezialisierten Beratungsstellen<br />

<strong>Familie</strong>n- <strong>und</strong> Erziehungsberatungsstellen geben an, überwiegend eine geregelte, gesicherte Finanzierung<br />

zu erhalten (71,9% bzw. 82,9%), die Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen zu 53,5% <strong>und</strong><br />

die Opferberatungsstellen zu 25%. Regelmäßig beantragen müssen alle Stellen. Zum Teil werden zusätzlich<br />

andere Mittel z.B. aus Stiftungen anlassbezogen beantragt.<br />

• Angebotsspektrum der nicht auf Gewalt gegen <strong>Frauen</strong> spezialisierten Beratungsstellen<br />

Diese Beratungseinrichtungen erweisen sich als überwiegend hochschwellig, Beratung nach Anmeldung<br />

ist der Standard, niedrigschwellige Angebote sind eher selten, Online-Beratung ebenfalls. Einzelfallbezogene<br />

Angebote überwiegen, Gruppenangebote sind selten.<br />

19 Unterschied signifikant p = 0.04<br />

20 Unterschied signifikant p = 0.009<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!