17.10.2013 Aufrufe

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haushaltseinkommen (netto) 100% n=891<br />

bis 499 Euro<br />

500 Euro bis 749 Euro<br />

750 Euro bis 999 Euro<br />

1000 Euro bis 1249 Euro<br />

1250 Euro bis 1499 Euro<br />

1500 Euro bis 1999 Euro<br />

2000 Euro bis 2499 Euro<br />

2500 Euro bis 2999 Euro<br />

3000 Euro bis 3499 Euro<br />

3500 Euro bis 3999 Euro<br />

4000 <strong>und</strong> mehr<br />

1,1<br />

1,8<br />

5,8<br />

4,6<br />

10,0<br />

15,6<br />

17,6<br />

14,6<br />

13,0<br />

6,5<br />

9,3<br />

10<br />

16<br />

52<br />

41<br />

89<br />

139<br />

157<br />

130<br />

116<br />

58<br />

83<br />

Wohnverhältnisse 100% n=1138<br />

eigenes Haus<br />

Eigentumswohnung<br />

zur Miete wohnend<br />

41,3<br />

7,1<br />

51,7<br />

470<br />

80<br />

588<br />

Wohnortgröße 100% n=1137<br />

bis 9999 Einwohner<br />

10000 bis 49999 Einwohner<br />

50000 bis 199999 Einwohner<br />

200000 <strong>und</strong> mehr Einwohner<br />

26,8<br />

35,9<br />

15,1<br />

22,2<br />

Fehlende n zu 1.138: keine Angabe; Frage nicht zutreffend<br />

Zur Repräsentativität: siehe Kapitel D1<br />

Indikatorenbildung:<br />

Bildung dreistufig:<br />

„niedriger“ = Volks-/Hauptschule mit oder ohne Lehre, “mittel“ = Höhere Schule ohne Abitur, “höher“<br />

= Abitur, Hochschulabschluss. Da eine abgeschlossene Lehre nicht als „niedrige Bildung“ bezeichnet<br />

werden kann, wird „niedriger“ als relationale Bezeichnung verwendet. Die Zusammenfassung in dieser<br />

Form war aufgr<strong>und</strong> der geringen Fallzahlen nicht abgeschlossener Berufsausbildung notwendig.<br />

Monatliches Nettoeinkommen Befragte<br />

dreistufig: unter 1.000 €, 1.000 bis 1.999 €, 2.000 € <strong>und</strong> mehr<br />

Monatliches Nettoeinkommen des Haushalts<br />

305<br />

409<br />

171<br />

252<br />

Vierstufig: unter 1.000 €, 1.000 bis 1.999 €, 2.000 bis 2.999 €, 3.000 € <strong>und</strong> mehr<br />

Wohnverhältnisse: zusammengefasst zu Wohneigentum Ja/Nein<br />

Wohnortgröße<br />

Vierstufig: unter 10.000 Einwohner, 10.000 bis 49.999 Einwohner, 50.000 bis 199.999 Einwohner,<br />

200.000 <strong>und</strong> mehr Einwohner<br />

1.2 Details der Sonderauswertung der Studie Lebenssituation, Sicherheit <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit von <strong>Frauen</strong> in Deutschland<br />

Tabelle 18: Studie Lebenssituation, Sicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit von <strong>Frauen</strong> in Deutschland<br />

• Nachstellungen/Stalking: 22% (nur <strong>Frauen</strong>, die den schriftlichen Fragebogen ausgefüllt haben,<br />

N=8.010)<br />

• Körperliche Gewalt seit 16. Lebensjahr / täterunabhängig: 35%<br />

• Sexuelle Gewalt seit 16. Lebensjahr / täterunabhängig: 13%<br />

• Psychische Gewalt seit 16. Lebensjahr / täterunabhängig: 55%<br />

• Körperliche <strong>und</strong>/oder sexuelle Gewalt durch aktuelle/frühere Partner: 27% (7% nur durch aktuellen<br />

Partner, 15% nur durch früheren Partner, 4% durch aktuellen <strong>und</strong> früheren Partner)<br />

330

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!